Erniedrigte Fettwerte durch Austernpilze

HANNOVER (eb). Der regelmäßige Verzehr von Austernpilzen senkt den Triglyzeridspiegel. Das belegt eine Studie an der Leibniz-Universität Hannover.

Veröffentlicht:

20 Probanden mit leicht erhöhten Cholesterinwerten aßen drei Wochen lang täglich eine Suppe mit 30 g getrockneten Austernpilzen oder Tomatensuppe.

Mit den Pilzen waren die Triglyzeridspiegel anschließend signifikant um 0,44 mmol/l gesunken. Die bioaktiven Substanzen Linolsäure und Ergosterin vermitteln den Effekt, so die Autoren.

In vitro könnten sie freie Sauerstoffradikale absorbieren und Cyclooxygenasen hemmen (Journal of Functional Foods 2011; 3: 17-24).

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview

Kinder mit Adipositas: Ist eine Therapie mit Liraglutid sinnvoll?

DGK-Jahrestagung

Kardiologin: Vergessen Sie nicht, Lipoprotein (a) zu messen!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Symptome und strukturelle Veränderungen

Forscher stellen neues COPD-Diagnoseschema vor

Lesetipps
Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Maschinenraum für Gesetze: Der Gesundheitsausschuss des Bundestages nimmt seine Arbeit auf. (Archivbild)

© Dt. Bundestag / Simone M. Neumann

21. Deutscher Bundestag

Das sind die Mitglieder im neuen Gesundheitsausschuss

Eine Frau mit Schmerzen in ihrer Handfläche.

© Yeti Studio / stock.adobe.com

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen