Leitlinien zur Reanimation werden aktualisiert

KÖLN (ner). Neue internationale Leitlinien zur Reanimation sind beim Interdisziplinären Forum der Bundesärztekammer (BÄK) in Köln vorgestellt worden. Die entsprechenden deutschen Empfehlungen will die BÄK noch in diesem Jahr in gedruckter Form vorlegen.

Veröffentlicht:

Nach Angaben von Professor Jürgen Schüttler aus Erlangen wird bei der kardiopulmonalen Reanimation Erwachsener jetzt generell ein Verhältnis von Thoraxkompression zu Beatmung von 15:2 empfohlen, egal ob ein, zwei oder mehr Helfer beteiligt sind.

Bisher galt zum Beispiel bei zwei Helfern ein Verhältnis von 5:1. Nach Intubation beträgt das Verhältnis 5:1, wobei die Kompression nicht unterbrochen zu werden braucht. "Es macht nichts, wenn Beatmung und Kompression zur gleichen Zeit erfolgen", so Schüttler. Bei Kindern unter acht Jahren sollte das Verhältnis von Kompression zu Beatmung 5:1 betragen, bei Neugeborenen 3:1.

Anstatt der Mund-zu-Mund oder Mund-zu-Nase-Beatmung soll möglichst eine Maskenbeatmung angestrebt werden, weil dann zusätzlich Sauerstoff zugeführt werden kann.

Mit dem Ambubeutel sei ein Beatmungsvolumen von etwa einem halben Liter pro Hub ausreichend, wird mit Raumluft beatmet, sollten es 700 bis 1000 Milliliter sein. Die Atemfrequenz sollte bei 10 bis 12 pro Minute liegen. Wegen der Gefahr der Luftinsufflation in den Magen und damit der Regurgitation und Aspiration wird bei Maskenbeatmung der Sellick-Handgriff (Druck auf das Cricoid) empfohlen.

Bei der Maskenbeatmung sollten Ungeübte möglichst zu zweit arbeiten - ein Helfer hält die Maske, einer beatmet. Weiter gibt es Detailänderungen zur Schulung in Erste-Hilfe-Kursen zur Pulskontrolle und zur Ermittlung des Thoraxkompressions-Druckpunktes.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar