Herzinfarktpatienten profitieren von Zytokin

JENA (ple). Bei fünf Patienten mit frischem Myokardinfarkt ist es Kardiologen in Jena gelungen, mit Hilfe eines subkutan applizierten Blutwachstumsfaktors die regionale und globale linksventrikuläre Perfusion zu verbessern.

Veröffentlicht:

Die fünf Männer wurden mit dem Wachstumsfaktor G-CSF (Filgrastim, Neupogen®) behandelt. Zuvor war das verschlossene Koronargefäß geöffnet und mit einem Stent versehen worden. Wie die Ärzte um Professor Hans-Reiner Figulla berichten, erhielten die Patienten G-CSF 48 Stunden nach Rekanalisation und Stentimplantation über einen Zeitraum von durchschnittlich einer Woche (DMW 129, 2004, 424).

Gesteuert wurde die Behandlung mit dem Granulozytenkolonien-Wachstumfaktor anhand der Zahl der hämatopoetischen Stammzellen, die durch die Behandlung mit dem Zytokin im peripheren Blut auftauchten. Die Zahl dieser adulten Stammzellen stieg um das 25fache. Nach knapp fünf Tagen Therapie war der höchste Stammzelltiter erreicht. Erkennen lassen sich diese Zellen anhand des Oberflächenmarkers CD34.

Die Kardiologen gehen davon aus, daß die adulten Stammzellen das Infarktareal in den Wochen nach der Therapie besiedelten und teilweise reparierten.

Nach Angaben der Jenaer Kollegen wurden inzwischen weitere acht Patienten mit dem Zytokin behandelt.

In einem Kommentar zur Veröffentlichung der Wissenschaftler betont Professor Erland Erdmann aus Köln, daß die Stammzelltherapie zwar ein interessantes Therapieprinzip sei, er aber sehr skeptisch sei, daß sie die Behandlung der Zukunft bei Myokardinfarkt ist (DMW 129, 2004, 423). Erdmann: "Es hilft alles nichts, wir brauchen eine multizentrische prospektive randomisierte Studie mit dieser Methode, ehe wir den klinischen Wert wirklich beurteilen können."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Review mit Metaanalyse

Invasive Pneumokokken-Infektionen: Wer besonders gefährdet ist

Lesetipps
Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Ein Arzt untersucht das Knie eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?