Frühe Enoxaparin-Therapie bei akutem Koronarsyndrom!

MANNHEIM (sko). Patienten mit akutem Koronarsyndrom sollten schon vom Notarzt mit Enoxaparin behandelt werden, meint Professor Franz-Xaver Kleber aus Berlin. Beim Kardiologenkongreß begründete der Kardiologe vom Unfallkrankenhaus Berlin diese Forderung mit den Ergebnissen der Synergy-Studie.

Veröffentlicht:

Synergy (Superior Yield of the New Strategy of Enoxaparin, Revascularization and Glycoprotein IIb/IIIa Inhibitors) sollte bestätigen, daß das niedermolekulare Heparin Enoxaparin (Clexane®) Hochrisikopatienten mit akutem Koronarsyndrom ebenso vor kardiovaskulären Ereignissen schützt wie unfraktioniertes Heparin (UFH).

Die Patienten erhielten die heute übliche Behandlung mit früher Koronarintervention und neuen Medikamenten wie Clopidogrel oder GP-IIb/IIIa-Rezeptorblocker. Unabhängig davon, ob sie zuvor mit Enoxaparin oder UFH behandelt worden waren, erhielten die Patienten entweder 1mg/kg Enoxaparin zweimal täglich subkutan (4993 Patienten) oder UFH als Dauerinfusion (4985 Patienten). Primärer Endpunkt war Tod oder Myokardinfarkt nach 30 Tagen.

Wie Professor Harald Darius vom Vivantes Klinikum in Berlin bei der von Aventis organisierten Veranstaltung berichtete, gab es mit 14 Prozent in der Enoxaparin-Gruppe und 14,5 Prozent bei den Patienten mit UFH keinen signifikanten Unterschied bezüglich des primären Endpunktes. Jedoch waren Blutungen mit 9,1 im Vergleich zu 7,6 Prozent bei Patienten, die Enoxaparin erhalten hatten, häufiger. "Hierbei handelte es sich aber hauptsächlich um Blutungen in der Leiste", so Darius.

Als Besonderheit wies er auf die Auswertung der 6138 Patienten hin, bei denen sich die Therapie durch die Randomisierung nicht änderte, die also konstant mit Enoxaparin oder UFH behandelt wurden. Hier sei der therapeutische Effekt durch Enoxaparin signifikant höher gewesen als durch UFH (Ereignisrate 13,3 Prozent versus 15,9 Prozent.) Allerdings seien auch Blutungen häufiger gewesen.

Zu diesem Punkt meinte Kleber: "Werden Patienten gefragt: Wollen sie lieber ein Hämatom in der Leiste oder einen weiteren Herzinfarkt haben?, dann werden sie sich sicher für das Hämatom entscheiden." Viel wichtiger sei die konstante Behandlung. "Wenn der Notarzt mit Heparin angefangen hat, ist es sinnvoll, im Katheterlabor auch mit Heparin weiter zumachen", sagte Kleber. Besser sei es aber, von vornherein die überlegenere Substanz - und das sei nach der jetzigen Datenlage besonders in der konservativen Therapie das Enoxaparin - zu geben.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ambulantisierung

90 zusätzliche OPS-Codes für Hybrid-DRG vereinbart

Doppel-Interview

BVKJ-Spitze Hubmann und Radau: „Erst einmal die Kinder-AU abschaffen!“

Interview

Diakonie-Präsident Schuch: Ohne Pflege zu Hause kollabiert das System

Lesetipps
Der Patient wird auf eine C287Y-Mutation im HFE-Gen untersucht. Das Ergebnis, eine homozygote Mutation, bestätigt die Verdachtsdiagnose: Der Patient leidet an einer Hämochromatose.

© hh5800 / Getty Images / iStock

Häufige Erbkrankheit übersehen

Bei dieser „rheumatoiden Arthritis“ mussten DMARD versagen