Neue Therapie-Alternative bei Angina pectoris in Sicht

MÜNCHEN (sto). Zur Behandlung von Patienten mit stabiler Angina pectoris steht mit dem Ionenkanal-Blocker Ivabradin demnächst ein neuer Wirkstoff als weitere Alternative zur Verfügung. Ivabradin senkt nur die Herzfrequenz, ohne jedoch den Blutdruck, die Herzkontraktilität und die linksventrikuläre Funktion zu verändern.

Veröffentlicht:

Ein Präparat mit dem neuen Wirkstoff Ivabradin soll unter dem Handelsnamen Procoralan® voraussichtlich im nächsten Jahr zugelassen werden. Die Substanz hemmt selektiv und spezifisch einen Ionenkanal der Schrittmacherzellen des Sinusknotens (den sogenannten Funny-Ionenkanal, If). Dadurch wird der Verlauf der diastolischen Depolarisation beeinflußt, und die Herzfrequenz und der myokardiale Sauerstoffbedarf werden gesenkt.

Die koronare Durchblutung verbessere sich dabei, berichtete Professor Nicolas Danchin aus Paris beim Europäischen Kardiologie-Kongreß in München. In den klinischen Studien mit inzwischen mehr als 4500 Herzpatienten mit stabiler Angina pectoris seien unter Iva- bradin die meisten der sonst üblichen unerwünschten Wirkungen und Kontraindikationen einer Anti-Angina-pectoris-Behandlung nicht oder seltener aufgetreten, erklärte Danchin bei einem Satellitensymposium des Unternehmens Servier. Für viele Patienten eröffneten sich dadurch ganz neue Therapie-Optionen.

Durch Senkung der Herzfrequenz werde der Schutz vor Ischämien verbessert. Auch würden die Zahl von Angina-pectoris-Anfällen und auch das Risiko, an einem plötzlichen Herztod zu sterben, reduziert, berichtete Professor Jeffrey Borer aus New York. In den klinischen Studien habe während der dreimonatigen Behandlung die Wirksamkeit nicht abgenommen. Auch habe sich die Symptomatik nach Absetzen der Substanz nicht verschlechtert.

Ivabradin sei ähnlich wirksam wie Amlodipin, berichtete Professor Kim Fox aus London. In einer Studie mit 1200 Patienten wurde Ivabradin in einer Dosierung von 7,5 und 10 mg zweimal täglich mit Amlodipin 10 mg einmal täglich verglichen. In allen Gruppen habe sich die Belastbarkeit verbessert und die Zahl der Angina- pectoris-Anfälle verringert. Der myokardiale Sauerstoffbedarf in Ruhe und unter Belastung sei unter Ivabradin jedoch deutlich geringer gewesen als bei Amlodipin, berichtete Fox. Knöchelödeme, Hypotonie oder negative inotrope Effekte seien unter Ivabradin nicht gesehen worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?