Endgültige Rehabilitation für langwirksames Nifedipin

Veröffentlicht:

Mitte der 90er Jahre entbrannte eine heftige öffentliche Debatte über die Wirksamkeit und Sicherheit von Kalziumantagonisten. Öl ins Feuer goß dabei vor allem die Arbeitsgruppe um Professor Curt Furberg, die immer wieder vor vermeintlichen kardialen und nicht-kardialen Risiken dieser Substanzen warnte.

Ausgehend von der in Studien tatsächlich dokumentierten ungünstigen Wirkung kurzwirksamer Dihydropyridin-Formulierungen ritten Furberg und Mitarbeiter ihre Attacken gegen die gesamte Wirkstoffgruppe.

Inzwischen ist die hitzige Kontroverse Vergangenheit. Abkühlende Wirkung hatten vor allem die Ergebnisse neuer Studien zur Hypertonie-Behandlung mit langwirksamen Kalziumantagonisten wie Amlodipin, die viele der von Furberg vorgetragenen Befürchtungen inzwischen entkräftigt haben. Gemessen an harten klinischen Endpunkten konnten Kalziumantagonisten im Vergleich zu anderen antihypertensiven Therapien eine mindestens äquivalente präventive Wirksamkeit unter Beweis stellen.

Reaktion auf Kontroverse über Nutzen von Kalziumantagonisten

Ein später Ausläufer der von Furberg ausgelösten hohen Wellen ist die in München erstmals vorgestellte ACTION-Studie (A Coronary Disease Trial Investigating Outcome with Nifedipin GITS). Sie ist als unmittelbare Reaktion auf dessen damalige Kritik von einem europäischen Forscherteam mit dem Ziel gestartet worden, mit neuen Fakten das besonders angefeindete Nifedipin speziell in der Behandlung von Patienten mit stabiler Angina pectoris zu rehabilitieren. Studienmedikament in ACTION war das langwirksame Retardpräparat Nifedipin GITS (Gastrointestinales Therapeutisches System), das zwar in einigen europäischen Ländern, nicht aber in Deutschland auf dem Markt ist.

Insgesamt 7665 Patienten mit symptomatischer stabiler KHK sind knapp fünf Jahre lang mit Nifedipin GITS oder Placebo behandelt worden.

Kein signifikanter Unterschied im primären Studienendpunkt

Im Einfluß auf die Gesamtrate primärer Ereignisse (Tod, Herzinfarkt, refraktäre Angina, Schlaganfall, Herzinsuffizienz, periphere Revaskularisation) unterschied sich die Therapie mit diesem Kalziumantagonisten nicht von der mit Placebo. Eine um 6 / 3 mmHg stärkere Senkung des Blutdrucks in der mit dem Kalziumantagonisten behandelten Gruppe hatte dabei wider Erwarten keine Differenz im primären Endpunkt zur Folge.

Für einzelne kardiovaskuläre Endpunkte wie Herzinsuffizienz, Notwendigkeit von Koronarangiographien oder Bypass-Op ergaben sich allerdings in der Nifedipin-Gruppe niedrigere Inzidenzraten. Die Häufigkeit von Myokardinfarkten war in beiden Gruppen gleich.

Für ACTION-Studienleiter Professor Philip Poole-Wilson aus London sind diese Ergebnisse der erhoffte Beweis dafür, daß die symptomatische Langzeittherapie mit Nifedipin GITS als sicher gelten kann. (ob)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung