Protektive Wirkung von Perindopril auf Funktion des Gefäßendothels

Veröffentlicht:

Ergebnisse der auf dem letzten ESC-Kongreß in Wien vorgestellten EUROPA-Studie belegen, daß eine Behandlung mit dem ACE-Hemmer Perindopril (Coversum®) bei Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung (KHK) Ereignissen wie Herztod und Myokardinfarkt vorbeugt. Im Vergleich zu Placebo wurde die Rate dieser kardiovaskulären Komplikationen signifikant um 20 Prozent gesenkt.

Diese Reduktion ist nach Ansicht der EUROPA-Forscher mit der erzielten Blutdrucksenkung (- 5 / 2 mmHg) durch Perindopril allein nicht zu erklären. In mehreren EUROPA-Substudien wird derzeit untersucht, welche von der Blutdrucksenkung unabhängigen Wirkmechanismen von Perindopril die Progression der KHK günstig beeinflußt haben könnten.

Die von Professor Roberto Ferrari vorgestellte PERTINENT-Studie (Perindopril - Thrombosis, Inflammation, Endothelial Dysfunction, and Neurohormonal Activation) ist eine dieser Substudien. Ihr Ausgangspunkt war die Erkenntnis, daß Thrombose- und Entzündungsmarker ebenso wie Parameter der Endothelfunktion in Beziehung zum kardiovaskulären Risiko stehen.

In PERTINENT sind bei einem kleinen Subkollektiv der EUROPA-Patienten mit sehr aufwendigen Meßverfahren mögliche Veränderungen von zwei Parametern der Endothelfunktion analysiert worden. Untersucht wurde zum einen die Apoptose-Rate von kultivierten Endothelzellen dieser Patienten, zum anderen die Expression und Aktivität des Endothelzell-Enzyms NO-Synthase (eNOS).

Im Vergleich zu gesunden Kontrollen war die Apoptose-Rate bei den EUROPA-Patienten zu Beginn erhöht, die eNOS-Aktivität dagegen erniedrigt - beides Indizien für eine Störung der Endothelfunktion. Nach einjähriger Behandlung mit Perindopril war die Apoptose-Rate signifikant niedriger und die eNOS-Aktivität signifikant höher - beides Indizien für eine Verbesserung der Endothelfunktion.

Bei 1200 EUROPA-Teilnehmern ist als Marker der Endothelzellschädigung, der prognostische Aussagekraft besitzt, auch von Willebrand-Faktor gemessen worden. Dieser Marker war nach einjähriger Perindopril-Therapie ebenfalls signifikant reduziert.

Insgesamt lassen diese Ergebnisse nach Ansicht Ferraris darauf schließen, daß direkte protektive Effekte von Perindopril auf die Gefäßwand und speziell auf die Endothelfunktion zumindest partiell zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse bei KHK in EUROPA beigetragen haben. (ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie