Protektive Wirkung von Perindopril auf Funktion des Gefäßendothels

Veröffentlicht:

Ergebnisse der auf dem letzten ESC-Kongreß in Wien vorgestellten EUROPA-Studie belegen, daß eine Behandlung mit dem ACE-Hemmer Perindopril (Coversum®) bei Patienten mit stabiler koronarer Herzerkrankung (KHK) Ereignissen wie Herztod und Myokardinfarkt vorbeugt. Im Vergleich zu Placebo wurde die Rate dieser kardiovaskulären Komplikationen signifikant um 20 Prozent gesenkt.

Diese Reduktion ist nach Ansicht der EUROPA-Forscher mit der erzielten Blutdrucksenkung (- 5 / 2 mmHg) durch Perindopril allein nicht zu erklären. In mehreren EUROPA-Substudien wird derzeit untersucht, welche von der Blutdrucksenkung unabhängigen Wirkmechanismen von Perindopril die Progression der KHK günstig beeinflußt haben könnten.

Die von Professor Roberto Ferrari vorgestellte PERTINENT-Studie (Perindopril - Thrombosis, Inflammation, Endothelial Dysfunction, and Neurohormonal Activation) ist eine dieser Substudien. Ihr Ausgangspunkt war die Erkenntnis, daß Thrombose- und Entzündungsmarker ebenso wie Parameter der Endothelfunktion in Beziehung zum kardiovaskulären Risiko stehen.

In PERTINENT sind bei einem kleinen Subkollektiv der EUROPA-Patienten mit sehr aufwendigen Meßverfahren mögliche Veränderungen von zwei Parametern der Endothelfunktion analysiert worden. Untersucht wurde zum einen die Apoptose-Rate von kultivierten Endothelzellen dieser Patienten, zum anderen die Expression und Aktivität des Endothelzell-Enzyms NO-Synthase (eNOS).

Im Vergleich zu gesunden Kontrollen war die Apoptose-Rate bei den EUROPA-Patienten zu Beginn erhöht, die eNOS-Aktivität dagegen erniedrigt - beides Indizien für eine Störung der Endothelfunktion. Nach einjähriger Behandlung mit Perindopril war die Apoptose-Rate signifikant niedriger und die eNOS-Aktivität signifikant höher - beides Indizien für eine Verbesserung der Endothelfunktion.

Bei 1200 EUROPA-Teilnehmern ist als Marker der Endothelzellschädigung, der prognostische Aussagekraft besitzt, auch von Willebrand-Faktor gemessen worden. Dieser Marker war nach einjähriger Perindopril-Therapie ebenfalls signifikant reduziert.

Insgesamt lassen diese Ergebnisse nach Ansicht Ferraris darauf schließen, daß direkte protektive Effekte von Perindopril auf die Gefäßwand und speziell auf die Endothelfunktion zumindest partiell zur Prävention kardiovaskulärer Ereignisse bei KHK in EUROPA beigetragen haben. (ob)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie