Ein direkter Thrombin-Hemmer verbessert die Katheter-Therapie

Veröffentlicht:

Für Koronar-Patienten, die mit einem Herzkatheter behandelt werden müssen, zeichnet sich ein Fortschritt ab: Der direkte Thrombin-Hemmer Bivalirudin kann das Blutungsrisiko verringern.

Der Thrombin-Hemmer hat eine Halbwertszeit von nur 25 Minuten und könne die antithrombotische Therapie bei perkutaner Koronarintervention vereinfachen, sagte Professor Antonio Colombo aus Mailand bei einer Veranstaltung des Unternehmens Nycomed in München.

Die Vorteile beschreibt Colombo so: Die Infusionszeit beträgt weniger als eine Stunde, ein aufwendiges Gerinnungsmonitoring ist nicht nötig. Die Substanz hemmt die Gerinnung schnell und dosisabhängig, löst aber keine thrombinvermittelte Plättchenaktivierung aus.

Bei der klinischen Prüfung war die Substanz effektiver als unfraktioniertes Heparin (UFH) und hatte ein geringeres Blutungsrisiko. In der kontrollierten Replace-2Studie mit über 6000 Patienten wurde Bivalirudin im Vergleich zu einer optimierten antithrombotischen Therapie untersucht. Einige Patienten erhielten Bivalirudin und bei einer Komplikation, die es bei sieben Prozent gab, einen GPIIb / IIIa-Rezeptorhemmer. Andere wurden mit einer Kombination aus UFH und GPIIb / IIIa-Rezeptorhemmer behandelt.

Bivalirudin erwies sich als ähnlich effektiv wie die Standardtherapie. Jedoch gab es mit dem Thrombin-Hemmer weniger Blutungen. "Die Rate für relevante Blutungen war um 41 Prozent reduziert", sagte Colombo. Der primäre kombinierte Studien-Endpunkt aus Tod, Infarkt, Revaskularisation und größerer Blutung innerhalb von 30 Tagen lag bei 9,2 versus 10 Prozent zugunsten der Bivalirudin-Gruppe.

Ein weiterer Vorteil der neuen Therapieoption: Weil damit auf Heparin verzichtet werden kann, ist eine bedrohliche heparininduzierte Thrombozytopenie nicht zu befürchten. Das Hirudin-Analogon wird voraussichtlich Ende des Jahres in der EU auf den Markt kommen, hieß es auf der Veranstaltung. (grue)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps