Zellen aus dem Bein fürs Herz

HAMBURG (grue). Kardiologen am Uni-Klinikum Hamburg-Eppendorf UKE) haben einem 54jährigen während einer Bypass-Operation gezüchtete Myoblasten injiziert, um die Regeneration von Herzgewebe zu stimulieren. Das neue Zelltherapie-Verfahren wurde erstmals in Deutschland angewendet.

Veröffentlicht:

Der Patient ist der erste deutsche Teilnehmer einer multizentrischen Phase-II-Studie, in der eine autologe Zelltherapie bei Herzinsuffizienz nach Myokardinfarkt geprüft wird. Mit dieser Zelltherapie soll die Bildung von Herzmuskelzellen angeregt und damit die Pumpfunktion des Herzens verbessert werden, wie Professor Hermann Reichenspurner, Direktor der UKE-Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie, berichtete.

Für die Herzzelltherapie wird vor einer Bypass-Operation Muskelgewebe aus dem Oberschenkel entnommen und innerhalb von drei Wochen im Labor kultiviert. Züchtung und Aufbereitung der Myoblasten übernimmt ein Joint Venture der Unternehmen Genzyme und Medtronic, die auch die jetzt angelaufene klinische Studie mit 300 Patienten organisieren.

Wie Reichenspurner berichtete, wird das fertige Myoblasten-Transplantat während der Op in das Infarktareal gespritzt. Dort scheint es funktionsfähige Herzmuskelzellen zu bilden. In einer früheren Studie konnten nach sechs Monaten lebende Kardiomyozyten in den Narben des Infarktes nachgewiesen werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care