Frauen unterschätzen ihr Risiko für Herzinfarkt

MÜNCHEN (sto). Frauen haben bei einem Herzinfarkt deutlich geringere Überlebenschancen als Männer. Der Grund, so Privatdozentin Verena Stangl von der Charité in Berlin: Bei Frauen treten häufiger atypische Herzinfarkt-Symptome auf mit der Folge, daß sie im Durchschnitt etwa eine dreiviertel Stunde später in eine Klinik kommen.

Veröffentlicht:

Bei jeder zweiten Frau trete ein stechender Schmerz im Brustkorb als typisches Symptom für einen Herzinfarkt gar nicht auf, berichtete die Berliner Kardiologin bei einer Veranstaltung in München, bei der die Initiative Frauenherz vorgestellt wurde. Die Initiative wird von dem Unternehmen Orthomol unterstützt.

Als typisch weiblicher Symptomkomplex gelte inzwischen eine Kombination aus Kurzatmigkeit, ungewöhnlicher Müdigkeit, anhaltenden Schlafstörungen sowie Übelkeit und Erbrechen, aber auch Kiefer- oder Zahnschmerzen. Ein Belastungstest sei oftmals nicht so spezifisch, sagte Stangl.

Hinzu kommt, daß Frauen mehrheitlich ihr Herzinfarktrisiko unterschätzen, berichtete Professor Bernd Tischer vom Umfrageinstitut TNS Emnid Healthcare. Bei einer Emnid-Umfrage im Auftrag der Initiative Frauenherz wurden 531 Frauen im Alter zwischen 45 und 75 Jahren befragt. 61 Prozent von ihnen gaben an, der Herzinfarkt sei eine typische Männerkrankheit.

Nur acht Prozent meinten, das Herzinfarktrisiko sei bei Frauen größer. Tatsächlich, so Tischer, entfallen bei den Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems 52 Prozent der Todesfälle auf Frauen.

Die Umfrage hat auch ergeben, daß den Frauen zwar bekannt ist, daß Hypertonie, Rauchen, Übergewicht und Streß zu den Risikofaktoren eines Herzinfarkts gehören. Das berichtete Stangl. Daß aber auch der Diabetes ein erhöhtes Risiko darstellt und für Frauen besonders gefährlich ist, sei den wenigsten bewußt. "Viele Risikofaktoren wirken sich bei Frauen gravierender als bei Männern aus", sagte Stangl.

So haben Frauen, die an Diabetes erkrankt sind gegenüber Männern mit Diabetes ein dreifach erhöhtes Risiko einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu bekommen. Auch Fettstoffwechselstörungen scheinen sich bei Frauen negativer auszuwirken als bei Männern, sagte Stangl.

Weitere Infos zur Initiative unter: www.frauenherz.info

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

© Pixelrohkost / stock.adobe.com

Arztinformation – Hilfe für Patientinnen in den Wechseljahren

Den Herausforderungen mit Hopfenextrakt begegnen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Procter & Gamble Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie