Pharmakologe wünscht sich Tests zur Plättchenhemmung

MANNHEIM (wst). Thrombozyten-Aggregationshemmer haben sich zur Sekundärprävention von kardio- wie zerebrovaskulären Ereignissen bewährt. Wünschenswert seien einfache und zuverlässige Labortests, die individuell abschätzen lassen, welche Patienten mit Acetylsalicylsäure (ASS) ausreichend versorgt sind und welche Patienten eine Substanz wie Clopidogrel erhalten sollten.

Veröffentlicht:

Diese Forderung hat der Pharmakologe Professor K. Schrör aus Düsseldorf bei einer Kardiologen-Tagung in Mannheim erhoben.

Wie Schrör zum aktuellen Stellenwert der Antiplättchensubstanzen ausführte, ist ASS nach wie vor Standard und die Referenzsubstanz. In Auswertungen einer größeren Meta-Analyse zur Sekundärprävention bei Patienten nach Schlaganfall oder Herzinfarkt habe sich ein leichter Vorteil von Clopidogrel im Vergleich zu ASS abgezeichnet, wobei vor allem Hochrisikopatienten von der neuen Alternative profitierten.

ASS-Unverträglichkeiten oder eine ASS-Resistenz bei Patienten, die eine Prävention brauchen, sollten eine klare Indikation für Clopidogrel sein. Allerdings ist bislang nicht verbindlich definiert, bei welchen Laborwerten von einer klinisch relevanten ASS-Resistenz auszugehen ist. Dies erklärt wohl auch, warum in der wissenschaftlichen Literatur unterschiedliche Zahlen zur Häufigkeit der ASS-Resistenz genannt werden.

Das Problem eine ungenügenden Ansprechens sei aber nicht auf ASS beschränkt, sagte Schrör. Inzwischen lägen auch Berichte über eine Clopidogrel-Resistenz vor, wobei der Mechanismus ebenso wie bei der ASS-Resistenz noch zu klären sei.

Da ASS und Clopidogrel auf unterschiedlichem Wege die Thrombozyten-Aggregation hemmen, verspricht die Kombination beider Substanzen synergistische Effekte, was in der CURE- und CREDO-Studie vorwiegend für kardiovaskuläre Endpunkte bestätigt wurde, so Schrör.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Lesetipps
Blutdruckmessung eines Mannes der auf seinem Bett liegt und schläft.

© Drazen Zigic / Getty Images / iStock

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Ein Patient, bei dem Hidradenitis suppurativa unter den Achseln diagnostiziert wurde, mit sichtbaren roten, schmerzhaften Fisteln.

© Lea / stock.adobe.com

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Ein Geldschein liegt in einer Mausefalle.

© photo 5000 / stock.adobe.com

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen