US-Kardiologe: Gesunde Lebensweise auf den Stundenplan!

ORLANDO (ner). Angesichts der weltweit dramatisch zunehmenden Fettleibigkeit hat sich der renommierte Kardiologe Professor Valentin Fuster aus New York dafür ausgesprochen, Schulkinder gezielt in gesunder Lebensweise zu unterrichten. Damit könne der zunehmenden Prävalenz kardiovaskulärer und Stoffwechsel-Erkrankungen entgegengewirkt werden.

Veröffentlicht:

"In den vergangenen drei Dekaden haben wir die Lebenserwartung von Patienten mit kardiovaskulären Erkrankungen um sechs Jahre verlängert", sagte Fuster beim Jahreskongreß des American College of Cardiology (ACC) in Orlando, Florida.

Zugleich nehme die Prävalenz kardiovaskulärer Erkrankungen kontinuierlich zu. Ein Hauptgrund dafür sei die zunehmende Adipositas, sagte der Präsident der World Heart Federation. Fuster verwies auf die USA, wo 30 Prozent der Kinder erhöhte Triglyzerid-Spiegel haben, fünf Prozent bereits einen Diabetes entwickelt und fast zehn Prozent Hypertonie haben.

Daher müsse die Prävention bereits in der Kindheit einsetzen, forderte Fuster bei einer Veranstaltung des Unternehmens Sanofi-Aventis. Er verwies auf ein Projekt der US-National Health Institutes, in dem Sechs- bis Neunjährige in gesunder Lebensweise unterrichtet werden sollen. Man müsse aber auch in Entwicklungsländern darauf achten, daß in Industrieländern begangene Fehler vermieden werden.

Daß Vorbeugen besser als Heilen ist, hat auch pathophysiologische Gründe. So werden nach Fusters Angaben bei Adipösen Botenstoffe freigesetzt, die im Hypothalamus das Sättigungsgefühl verhindern, so daß trotz ausreichender Nahrungsaufnahme weiter gegessen werden. Wer einmal dick sei, habe es deshalb sehr schwer, wieder abzunehmen.

Fasse man die Ergebnisse mehrerer Ernährungsstudien zusammen, könnte man mit einer gesunden Ernährung die Herzinfarkt-Rate in zehn Jahren um 76 Prozent senken, argumentiert der Kardiologe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?