Oft macht erst eine Nitrattherapie bei KHK fit für Sport

BERGISCH-GLADBACH (ska/Rö). Für Koronarpatienten bekommt die Bewegungstherapie kombiniert mit Nitraten einen günstigen synergistischen Effekt. So kann nach Angaben von Professor Hans-Georg Predel ein wesentliches Ziel des Koronarsports in ambulanten Herzsportgruppen überhaupt erst realisiert werden: die Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit, die ein wichtiger prognostischer Faktor der KHK ist.

Veröffentlicht:

Daran hat der Wissenschaftler von der Sporthochschule Köln bei einer Veranstaltung in Bergisch-Gladbach zu 40 Jahren Therapie mit dem Isosorbiddinitrat Isoket® erinnert. In dieser Zeit sind mehr als 25 Millionen Patienten mit diesem Medikament behandelt worden.

Wie Predel bei der Veranstaltung von Schwarz Pharma berichtete, kann bereits die Umstellung von der Nitrat-Therapie mehrmals täglich auf einmal täglich mit dem Langzeitnitrat Isosorbiddinitrat (Isoket® retard 120 mg) eine Erhöhung der Lebensqualität und eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit bewirken.

Dies ist in der IQOLAN (Internetbased Quality Of Life assessment of patients with Angina pectoris on Nitrate therapy) belegt worden. Eine wesentliche Erkenntnis der letzten Jahre sei auch, daß Fitneß sowohl bei Gesunden als auch bei KHK-Patienten die Prognose verbessert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Wie spricht man Patienten am besten auf Depressionen an?

Kritik bleibt bestehen

So nutzt ein Kinderarzt die ePA

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen