Herzen haben ihre eigenen Stammzellen

Veröffentlicht:

VALHALLA (ple). Das Herz eines Patienten mit frischem Herzinfarkt enthält offenbar eigene Stammzellen, die sich in Myozyten, glatte Muskelzellen und Endothelzellen der Koronargefäße verwandeln können und teilweise zur Regeneration des Myokards beitragen.

Dies haben US- und italienische Forscher an explantierten Herzen entdeckt. Die Patienten hatten frisch oder vor längerer Zeit einen Herzinfarkt erlitten und waren daran gestorben oder hatten ein fremdes Organ bekommen.

Nach den Ergebnissen von Tierversuchen halten es die Forscher um Dr. Konrad Urbanek vom New York Medical College in Valhalla für möglich, solche Stammzellen eines Tages therapeutisch zur Regeneration des Myokards nach einem Infarkt nutzen zu können.

Wie die Kardiologen heute berichten, haben sie keine Hinweise darauf, daß diese Stammzellen etwa aus dem Knochenmark stammen (PNAS-Online). Wenn überhaupt, wanderten nur sehr wenige Blutstammzellen aus dem Knochenmark in das Herz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie