Koronarkalk-Bestimmung oder Framingham-Index?

ROSLYN (ner). Mit der Elektronenstrahl-Computertomographie können koronare Ereignisse und kardiovaskuläre Zwischenfälle offenbar besser prognostiziert werden als anhand klassischer Risikofaktoren oder mit dem Framingham-Index. Experten erhoffen sich von der Technik Fortschritte zur Primärprävention der Atherosklerose.

Veröffentlicht:

Im Zusammenhang mit der St. Francis Heart Study im US-Bundesstaat New York hatten sich mehr als 4900 Männer und Frauen ohne Zeichen einer koronaren Herzkrankheit einer Elektronenstrahl-Computertomographie (EBCT - electron beam computed tomography) unterzogen, um das Ausmaß der kalzifizierten Koronarsklerose bestimmten zu lassen. Danach wurden bei ihnen durchschnittlich 4,3 Jahre lang Daten erhoben.

119 Teilnehmer bekamen in dieser Zeit eine atherosklerotisch bedingte kardiovaskuläre Erkrankung, berichten Dr. Yadon Arad und seine Kollegen vom St. Francis Hospital in Roslyn im US-Staat New York (J Am Coll Cardiol 46, 2005, 158).

Mit dem ermittelten koronaren Kalziumscore war unabhängig von anderen klassischen Risikofaktoren eine Vorhersage potenteller kardiovaskulärer Ereignisse möglich. Der Score war darüber hinaus genauer als der Framingham-Index, der zum Vergleich bestimmt wurde.

So hatten manche Patienten mit mittlerem Risiko nach dem Framingham-Index in Wirklichkeit ein hohes Risiko für koronare Zwischenfälle und umgekehrt, so Arad. Diese Ergebnisse bestätigten fünf vorangegangene Longitudinal-Studien, die jedoch wegen methodischer Mängel für Kontroversen gesorgt hatten.

Die pathophysiologisch bedeutsame Menge an Koronarkalk ist zwischen Menschen verschiedenen etnischen Ursprungs verschieden. Derzeit läuft eine multiethnische Studie (MESA), in der dieses Problem untersucht wird. Kardiologen erhoffen sich von der CT-Technik einen festen Platz in der nichtinvasiven Diagnostik bei KHK-Risikopatienten, besonderes bei jüngeren Patienten ohne Angina-pectoris-Symptomatik.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie