Fondaparinux - gute Wirkung, wenig Blutungen

STOCKHOLM (Rö). Das Antithrombotikum Fondaparinux, ein synthetischer Faktor-Xa-Hemmer, ist bei akutem Koronarsyndrom so effektiv wie die Therapie mit Enoxaparin. Dies gilt für die Prophylaxe von Herzinfarkt, Tod oder kardialen Ischämien innerhalb von neun Tagen nach dem Ereignis. Der synthetische Faktor-Xa-Hemmer geht jedoch mit weniger Blutungen einher. Dies wirkt sich für die Patienten langfristig günstig aus.

Veröffentlicht:

Diese Ergebnisse der OASIS 5/MICHELANGELO-Studie hat jetzt Professor Salim Yusuf beim Europäischen Kardiologen-Kongreß in Stockholm vorgestellt.

Die OASIS 5/MICHELANGELO- Studie ist eine multizentrische, randomisierte, doppelt-blinde, Placebo-kontrollierte Studie mit über 20 000 Patienten. Verglichen wurde die Wirksamkeit der Therapie mit Fondaparinux (Arixtra®) oder mit Enoxaparin bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom zusätzlich zu plättchenhemmender Therapie. Dabei war die Ereignisrate (kombinierter Endpunkt aus Herzinfarkt, Tod oder kardialen Ischämien) gleich.

Die Therapie mit Fondaparinux geht jedoch im Vergleich zur Therapie mit Enoxaparin mit weniger schweren Blutungen einher. So brauchten 1,3 Prozent der Patienten mehr als vier Blutkonserven wegen schwerer Blutungen im Vergleich zu 1,7 Prozent in der Heparin-Gruppe, wie Yusuf berichtete.

Vorteile der neuen Therapie zeigten sich auch in der Auswertung der Daten nach sechs Monaten. Gestorben waren in der Gruppe, die das Heparin erhalten hatten, zu diesem Zeitpunkt 6,3 Prozent, mit dem Faktor-Xa-Hemmer 5,6 Prozent. Ein Vorteile ergab sich auch bei der Kombination aus Tod und Herzinfarkt mit 11,2 Prozent versus 10,3 Prozent.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren