Intrakoronare Zelltherapie steigert Herzleistung nach Infarkt

DALLAS (ob). Auf dem Gebiet der Stammzelltherapie zur Reparatur von geschädigtem Herzgewebe haben Kardiologen von der Universität Frankfurt am Main erneut einen Erfolg erzielt.

Veröffentlicht:

Die Kardiologen konnten in der bisher größten kontrollierten Studie zur Zelltherapie nach einem Myokardinfarkt den Beweis erbringen, daß intrakoronar infundierte endotheliale Progenitorzellen aus dem Knochenmark die kardiale Pumpfunktion signifikant verbessert.

Myokardinfarkte führen zum Verlust von kontraktilem Herzgewebe. Die Folgen sind Veränderungen von Herzstruktur und Herzfunktion ("remodeling"), die in eine Herzinsuffizienz münden können.

Ein neues therapeutisches Konzept ist die Transplantation von zur Regeneration befähigten Zell-Typen in das ischämische Myokard. Ein Forscherteam an der Universitätsklinik Frankfurt am Main um Professor Andreas Zeiher arbeitet schon seit längerer Zeit sehr aktiv auf diesem Gebiet.

Diese Gruppe hat nun auf dem Kongreß der American Heart Association in Dallas/Texas Ergebnisse der bislang größten Placebo-kontrollierten Doppelblindstudie zur Wirksamkeit einer intrakoronaren Zellinfusion vorgestellt.

An dieser Studie waren 204 Patienten mit Myokardinfarkt beteiligt. Ihnen wurde wenige Tage nach erfolgreicher Reperfusionstherapie Knochenmark entnommen. Aus dem Aspirat isolierten die Forscher mononukleäre Progenitorzellen, die dann bei der Hälfte der Patienten per Herzkatheter in die Infarktarterie infundiert wurden; die andere Hälfte erhielt in gleicher Weise ein analoges Placebo.

Gemessen an der linksventrikulären Auswurffraktion (primärer Endpunkt) stellten die Untersucher nach vier Monaten in beiden Gruppen eine Verbesserung der kardialen Pumpfunktion fest. Allerdings war diese Verbesserung der Auswurffraktion in der Gruppe mit Zelltherapie (absolute Zunahme um 5,5 Prozent) signifikant ausgeprägter als in der Placebo-Gruppe (absolute Zunahme um 3,0 Prozent).

Besonders deutlich habe sich die Herzfunktion nach Zellinfusion in der Subgruppe der Patienten mit stark geschädigtem Myokard und relativ niedriger Auswurffraktion gebessert, berichtete Professor Volker Schächinger aus Frankfurt am Main bei dem Kongreß. In dieser Subgruppe nahm die Auswurffraktion absolut um 7,5 Prozent zu.

Auch der Zeitpunkt der Zellinfusion war von Bedeutung: Wurde sie später als fünf Tage nach dem Infarktereignis vorgenommen, war die Verbesserung der kontraktilen Funktion besonders ausgeprägt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen