Infarktgefährdete - da müssen Hausärzte am Ball bleibem

BERLIN (sko). Patienten mit akutem Koronarsyndrom warten immer noch zu lange, bis sie nach Einsetzen der Symptome den Notarzt verständigen. Ein Grund dafür ist die mangelnde Aufklärung der Bevölkerung über die typischen Symptome. Hier sind die Hausärzte gefragt: "Im Bereich Aufklärung haben wir noch viel zu tun", meint Dr. Klaus-Gerrit Gerdts, Allgemeinmediziner aus Cuxhaven.

Veröffentlicht:

Rechtzeitig die richtigen Patienten richtig versorgt in die richtige Klinik - dies sind nach Gerdts Angaben die Anforderungen an Notärzte im Rettungsdienst bei der Versorgung von Patienten mit akutem Koronarsyndrom.

Zum Punkt rechtzeitig sagte der leitende Notarzt im Landkreis Cuxhaven: "Wir selbst fahren schnell genug, wir müssen nur rechtzeitig gerufen werden." Seiner Meinung nach müsse nicht daran gearbeitet werden, bei der Anfahrt zwei Minuten Zeit zu sparen, nachdem ein Patient 60 Minuten vergeudet hat.

"Unsere Möglichkeiten werden entwertet, wenn die Patienten so lange warten", sagte Gerdts bei einer Fortbildungsveranstaltung der Bundesärztekammer in Berlin.

Er verwies auf eine Untersuchung von Professor Jochen Senges vom Klinikum Ludwigshafen mit 30 000 Patienten, nach der bei Herzpatienten die Zeit vom Schmerzbeginn bis zum Eintreffen in der Klinik in den vergangenen Jahren noch zugenommen habe: 1996 betrug die Prähospitalzeit noch 166 Minuten, 2003 schon 225 Minuten.

Daß die Aufklärung über die typischen Symptome bei Herzinfarkt besonders in den Medien stattfinde, hält Professor Thomas Lichte, Allgemeinmediziner aus Lauenbrück, nicht für optimal: "Ich bezweifle, daß dadurch die richtigen Patienten erreicht werden", sagte Lichte. Statt dessen kämen verängstigte Patienten ohne erhöhtes Risiko in die Praxen.

Wann rufen die Patienten den Notarzt? "Meist veranlassen Schweißausbruch und Angst die Patienten zum Notruf. Schmerzen werden lange ertragen", berichtete Lichte. Außerdem herrsche oft eine falsche Vorstellung von den Symptomen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel