Es klappt: Eine Beratung pro Woche - und die Patienten leben gesünder!

BARCELONA (Rö). Allen Unkenrufen zum Trotz klappt es in der Praxis wirklich: Durch eine gezielte Beratung kann man Patienten mit hohem kardiovaskulärem Risiko oder KHK zu Lebensstiländerungen bewegen. Sie essen dann gesünder, trainieren regelmäßig und hören mit dem Rauchen auf. Dadurch können sie Bluthochdruck, Diabetes oder Fettstoffwechsel deutlich besser kontrollieren. Das belegen Daten des Projektes EUROACTION der European Society of Cardiology.

Veröffentlicht:

Ziel des Projektes war es, kardiovaskuläre Risikofaktoren stärker zu reduzieren, als das bislang mit üblicher Betreuung in Praxen und Kliniken der täglichen Versorgung gelingt. Die EUROACTION-Ergebnisse wurden jetzt beim Welt-Kardiologen-Kongreß in Barcelona vorgestellt.

An dem Programm waren zwölf Kliniken und Allgemein-Praxiszentren mit mehr als 10 000 Patienten in mehreren Ländern Europas beteiligt, allerdings nicht in Deutschland. Die Patienten der Hausärzte wurden ein Jahr lang einmal pro Woche von Krankenschwestern beraten. Die Kliniken wurden zudem von Diätberatern, Physiotherapeuten und Herzsport-Spezialisten unterstützt. Dort erhielten Patienten mehrere Male pro Woche insgesamt vier Monate lang Beratungen.

Die Ergebnisse, die Professor David Wood aus London präsentierte, lassen sich sehen. Im Vergleich zu Patienten aus Praxen und Kliniken, die herkömmlich betreut wurden, gelang es den Projektteilnehmern tatsächlich, einen deutlich gesünderen Lebensstil anzunehmen:

  • 72 Prozent der KHK-Patienten aßen die empfohlene Menge von Obst und Gemüse von mindestens 400 Gramm täglich in fünf Portionen. Bei herkömmlicher Betreuung waren es nur 35 Prozent.
  • 55 Prozent der KHK-Patienten im Programm gelang es, den kalorischen Anteil der gesättigten Fette auf unter zehn Prozent zu begrenzen im Vergleich zu 40 Prozent in der Vergleichsgruppe.
  • 17 Prozent aßen, wie empfohlen, mindestens dreimal pro Woche fetten Fisch. Das waren doppelt so viele wie bei herkömmlich betreuten Patienten (acht Prozent).
  • 58 Prozent der Raucher in dem Programm schafften es aufzuhören, im Vergleich zu 47 Prozent, die nicht am Programm teilnahmen.
  • Mit 41 Prozent war der Anteil derjenigen, die vier- bis fünfmal pro Woche 30 bis 45 Minuten bei 60 bis 75 Prozent der maximalen Pulsrate trainierten, doppelt so hoch wie der Anteil bei Normalbetreuung.
  • Den empfohlenen Bauchumfang von maximal 94 cm bei Männern und maximal 80 cm bei Frauen erreichten in dem Programm 35 Prozent und 27 Prozent der Teilnehmer (Standardversorgung: 22 und 21 Prozent).

Die Auswirkungen der Lebensstiländerung waren deutlich: Einen Blutdruck unter 140/90 mmHg erreichten mit dem Programm 72 Prozent der Nichtdiabetiker (Normalbetreuung: 60 Prozent). 38 Prozent der Diabetiker im Programm schafften ihren Zielwert von 130/85 mmHg (Vergleichsgruppe: 17 Prozent). Den Cholesterin-Zielwert von höchstens 5 mmol / l (193 mg / dl) erreichten mit 78 Prozent mehr Patienten als bei Standardbetreuung (71 Prozent).

Die Patienten in EUROACTION erhielten auch häufiger als die anderen herzschützende Therapien wie Plättchen-Hemmer, Beta-Blocker, Diuretika, ACE-Hemmer und Statine.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel