KOMMENTAR

Gute Argumente für Statin-Therapie

Von Thomas Müller Veröffentlicht:

Herzpatienten, die ihre Statine nicht regelmäßig einnehmen, müssen damit rechnen, dass sie vorzeitig sterben. Dieses Ergebnis einer US-Analyse ist ein schönes Beispiel dafür, welche Bedeutung Daten klinischer Studien in der Praxis tatsächlich haben können. Denn bei Infarkt-Patienten, die nur unregelmäßig ihre Statine einnahmen, war die Sterberate in zweieinhalb Jahren um etwa ein Drittel höher als bei Patienten mit konsequenter Statin-Therapie. Das entspricht ziemlich genau dem Unterschied zwischen Placebo- und Statin-Therapie in großen klinischen Studien.

Damit gibt es ein weiteres Argument, um Patienten von der Bedeutung der Statin-Therapie zu überzeugen: Jetzt lässt sich eindeutig sagen, dass eine Tablette jeden zweiten Tag eben nicht ausreicht, um die Patienten vor einem vorzeitigen Tod durch Herzinfarkt oder Schlaganfall zu bewahren.

Von dieser Erkenntnis müssen aber nicht nur die Patienten überzeugt werden, sondern auch deren Angehörige. Denn offenbar ist nach den Daten der US-Analyse die Compliance vor allem bei denjenigen Herzpatienten schlecht, die aufgrund von psychischen Störungen oder einer kognitiven Beeinträchtigung nicht mehr selbst in der Lage sind, ihre Medikamente regelmäßig einzunehmen. Die Alarmglocken sollten also spätestens dann klingeln, wenn die verschriebene Monatspackung mit Statinen plötzlich zwei Monate lang hält.

Lesen Sie dazu: Schlechte Statin-Compliance verkürzt das Leben

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?