Sofortige Koronarintervention ist bei stabiler KHK kein Muss

NEW ORLEANS (ob). Bei den meisten Patienten mit stabiler KHK besteht trotz Koronarstenosen keine zwingende Indikation für eine sofortige perkutane Koronarintervention. Denn im Vergleich zu einer leitliniengerechten medikamentösen Therapie hat die invasive Behandlung als initiale Option bei diesen Patienten prognostisch keinen Vorteil.

Veröffentlicht:

Zu diesem Ergebnis kommt die COURAGE*-Studie. Die mit Spannung erwarteten Ergebnisse dieser Studie sind jetzt beim ACC-Kongress in New Orleans in den Vereinigten Staaten vorgestellt worden. Die Studie relativiert damit den vor allem unter Kardiologen weit verbreiteten Glauben, dass Koronarstenosen bei symptomatischer stabiler KHK unverzüglich beseitigt gehören, um Schaden für den Patienten zu vermeiden. Die Forschung belegt nun etwas anderes.

Für die COURAGE-Studie sind 2287 symptomatische KHK-Patienten mit dokumentierten Myokardischämien ausgewählt worden. Alle erhielten eine optimale medikamentöse Behandlung sowohl mit antianginösen (Kalziumantagonisten, Nitrate) als auch prognoseverbessernden Medikamenten (ASS, Betablocker, ACE-Hemmer, Statine). Zusätzlich zur optimierten Medikation ist die Hälfte der Patienten einer Koronarintervention mit Stent-Implantation zur Beseitigung bestehender Koronarstenosen unterzogen worden.

Die Erwartung war, dass die zusätzliche Koronarintervention Sterbe- und Herzinfarktrate weiter verringern würde erwies sich als falsch: Nach einer mittleren Beobachtungsdauer von 4,6 Jahren waren die Ereignisraten mit 19 Prozent (medikamentöse Therapie plus Koronarintervention) versus 18,5 Prozent (medikamentöse Therapie) in beiden Gruppen nahezu gleich, berichtete Studienleiter Professor William Boden. In beiden Gruppen kam es zu einem deutlichen Rückgang der pektanginösen Beschwerden, wobei die symptomatische Wirkung der invasiven Therapie zumindest anfänglich etwas stärker war. Doch auch die medikamentöse Therapie habe in dieser Hinsicht eine überraschend gute Wirksamkeit bewiesen, betonte Boden.

Welche Konsequenzen haben diese Ergebnisse für die Praxis? Nach Ansicht Bodens bestätigen die Daten die Leitlinien-Empfehlung, wonach die invasive Option bei stabiler KHK erst dann in Betracht kommen soll, wenn die Symptome medikamentös allein nicht mehr beherrschbar sind. Die medikamentöse Therapie könne nun den Patienten mit stabiler KHK als primäre Option mit der Gewissheit angeboten werden, dass keine Gefahr besteht, wenn auf die sofortige invasive Revaskularisation verzichtet wird.

Unberührt von diesen Ergebnissen bleibt der dokumentierte Nutzen der perkutanen Koronarintervention bei instabilen KHK-Patienten mit akutem Koronarsyndrom.

*COURAGE bedeutet Clinical Outcomes Utilizing Revascularization an Aggressive Drug Evaluation

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie