Erneut bestätigt: Parodontitis geht auch aufs Herz

Veröffentlicht:

BOSTON (hub). Wer zum Check-up 35plus in der Praxis erscheint, kann vom Tipp profitieren, auch zu einem Zahnarzt zu gehen. Denn eine Parodontitis ist eng mit einem erhöhten KHK-Risiko verknüpft. Vielen Patienten ist dieser Zusammenhang nicht klar. Dabei hat eine aktuelle Studie erneut gezeigt: Menschen mit einer Entzündung des Zahnhalteapparats bekommen mehr als doppelt so häufig eine KHK wie Zahngesunde (Circulation 117, 2008, 1668). Und das KHK-Risiko steigt mit dem Ausmaß der Parodontitis. Zumindest galt der Zusammenhang von KHK und Parodontitis bei den unter 60-Jährigen der etwa 1200 Männer in der Studie. Bei den Älteren war das KHK-Risiko in der Gruppe mit hohem Zahnverlust 1,6-fach größer als bei jenen, die noch viele eigene Zähne hatten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?