Rauscht die Carotis, ist das Herz in Gefahr

BERLIN (gvg). Menschen mit Strömungsgeräuschen über den Halsschlagadern haben ein deutlich erhöhtes Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden oder an einer kardiovaskulären Erkrankung zu sterben. Darauf deutet eine Metaanalyse hin, die in der Fachzeitschrift "The Lancet" publiziert wurde.

Veröffentlicht:
Was sagt die Halsschlagader? Strömungsgeräusche in der Arteria carotis sind ein unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Tod.

Was sagt die Halsschlagader? Strömungsgeräusche in der Arteria carotis sind ein unabhängiger Risikofaktor für Herzinfarkt und Tod.

© Foto: Klaro

Strömungsgeräusche der Arteria carotis interna gelten bisher zwar als Marker für eine generalisierte Atherosklerose. Ihre prognostische Wertigkeit wurde aber eher als gering angesehen, zumindest mit Blick auf das Auftreten von Schlaganfällen. In ihrer Metaanalyse haben sich Ärzte des Walter Reed Medical Centers der US-Army in Washington jetzt spezifisch auf kardiale Ereignisse konzentriert (Lancet 371, 2008, 1587). Und siehe da: Hier scheint die prognostische Wertigkeit von Strömungsgeräuschen der Carotis deutlich höher zu sein als im Gehirn.

Nach einer Recherche in der Datenbank Medline identifizierten die Kollegen 22 Studien, in denen Daten zu Herzinfarkten oder kardiovaskulären Ereignissen und zu Strömungsgeräuschen der Arteria carotis erhoben worden waren. 20 der Studien mit insgesamt über 17 000 Patienten hatten ein prospektives Design. Im Mittel wurden die Patienten vier Jahre lang beobachtet.

Im Ergebnis zeigt sich ein signifikant erhöhtes Risiko bei Vorliegen von Strömungsgeräuschen sowohl für Herzinfarkte als auch für kardiovaskuläre Todesfälle. Pro einhundert Patientenjahre traten im Mittel 3,7 Herzinfarkte und 2,9 kardiovaskuläre Todesfälle auf, wenn Strömungsgeräusche vorhanden waren. Bei Patienten ohne Carotis-Strömungsgeräusche waren die Zahlen: 1,9 Herzinfarkte und 1,1 Todesfälle pro 100 Patientenjahre. Das bedeutet, dass sich das Risiko etwa verdoppelt, und zwar statistisch unabhängig von anderen bekannten kardiovaskulären Risikofaktoren wie Diabetes oder arterieller Hypertonie.

Die Autoren der Metaanalyse um Dr. Christopher Pickett empfehlen aufgrund dieser Daten, das kardiovaskuläre Risiko bei Patienten mit auskultatorischen Strömungsgeräuschen der Arteria carotis so effektiv wie nur möglich zu senken. Dazu raten sie zu Sport, effektiver Cholesterinsenkung und optimaler Blutdruckeinstellung.

Die US-Kollegen gehen dabei relativ weit in ihren Empfehlungen: "Das Vorhandensein von Strömungsgeräuschen alleine sollte als ein Äquivalent zur koronaren Herzerkrankung betrachtet werden. Patienten bedürfen derselben aggressiven Modifikation kardiovaskulärer Risikofaktoren, wie sie auch bei Diabetes und PAVK empfohlen werden." Das würde heißen: Blutdruck unter 130/80mmHg und LDL kleiner 100 mg/dl.

Mehr zum Thema

Frühjahrstagung des Hausärztinnen- und Hausärzteverbands

Herzinfarkt oder Panikattacke? Der Chatbot weiß Bescheid

Aktuelle Analyse

KHK – positiver Abwärtstrend

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand