Stent ist Bypass-Op bei komplexen Stenosen unterlegen

Bypass-Op oder Stent - was ist die beste Strategie? Ergebnisse einer Studie liefern dazu neue Bewertungskriterien.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:

In der SYNTAX-Studie wurde die koronare Bypass-Op mit der Katheter-gestützten Stenoseaufdehnung plus Stent-Implantation bei KHK-Patienten mit komlexen Koronarstenosen verglichen. Gemessen an der Häufigkeit schwer wiegender Komplikationen (Tod, Myokardinfarkt, Schlaganfall nach einem Jahr) bestand in der Studie kein Unterschied zwischen beiden Revaskularisationsverfahren (Inzidenz: 7,7 versus 7,6 Prozent).

Allerdings war die Rate notwendiger Zweitinterventionen in dieser Zeit nach perkutaner Koronarintervention (PCI) signifikant höher als nach Bypass-Operation (13,7 versus 5,9 Prozent). Das war ausschlaggebend dafür, dass das primäre Studienziel - Nachweis der "Nicht-Unterlegenheit" der PCI - nicht erreicht wurde.

Interventionelle Kardiologen werden in den Studiendaten dennoch genügend Argumente für ihre perkutane Behandlungsstrategie finden. Sie können vor allem darauf verweisen, dass Bypass-Operationen mit einer signifikant höheren Rate an Schlaganfällen assoziiert waren (2,2 versus 0,6 Prozent). Zudem ist die Studie selbst ein Beleg dafür, wie erfolgreich die Kardiologen inzwischen auf Gebiete vorgedrungen sind, die bisher als Domäne der Herzchirurgen galten. Denn die Studienteilnehmer waren Patienten mit sehr komplexen Koronarläsionen (Hauptstammstenosen und koronare 3-Gefäß-Erkrankung).

In der Studie sind 1800 KHK-Patienten, die für die koronarchirurgische und interventionelle Behandlung gleichermaßen geeignet erschienen, randomisiert einem von beiden Verfahren zugeteilt worden. Vorausgegangen war eine Beurteilung durch ein "Herzteam", das sich aus Kardiologen und Herzchirurgen zusammensetzte, die einen Konsensus herstellen sollten. Die interventionell behandelten Patienten bekamen einen Medikamente-beschichteten Stent (Taxus®) implantiert.

Weitere 1077 Patienten, bei denen wegen hochkomplexer Stenosen nur die Bypass-Op infrage kam, wurden in ein Register aufgenommen. In dieser Gruppe waren die 1-Jahres-Ergebnisse sogar besser als bei Bypass-Patienten im randomisierten Studienarm, so der Leipziger Herzchirurg Professor Friedrich Mohr.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren