Internisten fordern Nierenchecks

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Um Nierenschäden bei Diabetikern früh zu erkennen, wird jährlich ein Nierencheck empfohlen, bei dem die Albumin-Ausscheidung und Kreatinin im Harn gemessen werden. Das war auch Thema in Berlin. Empfohlen wird zudem, die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) zu errechnen.

Damit lässt sich auch zum Beispiel vaskulären oder hypertensiven Nephropathien auf die Spur kommen, bei denen eine Albumin-urie fehlt. Die GFR kann etwa im Internet nach Eingabe von Körpergewicht, Serum-Kreatinin-Wert, Alter und Geschlecht per Mausklick ermittelt werden (www.nierenrechner.de).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kanadische Studie DRIVE-STEMI

Fahrverbot nach Herzinfarkt – aber für wie lange?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

Cholezystitis, Choledocholithiasis, Cholangitis

Diagnostik von Gallensteinen: So gehen Sie vor

Lesetipps
Eine Frau hält sich den schmerzenden Bauch.

© Prostock-studio / stock.adobe.com

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Eine Staffelübergabe

© Sippung / Generated with AI / Stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Worauf es bei der Praxisabgabe ankommt