Buchtipp

Risikofaktor Homocystein

Veröffentlicht:

In seinem Buch "Homocystein-assoziierte Erkrankungen - Prävention und Therapie" gibt der Erfurter Pathobiochemiker Professor Uwe Till einen Überblick über den aktuellen Wissensstand zum Risikofaktor Homocystein. Homocystein ist ein Zwischenprodukt im Zellstoffwechsel, das beim Abbau der Aminosäure Methionin entsteht.

Gewöhnlich wird es vollständig abgebaut. Dazu benötigt der Körper aber ausreichende Mengen der Vitamine B12, B6 und Folsäure. Bei einem Mangel an den Vitaminen steigt der Homocysteingehalt im Blut. Verbunden damit ist etwa ein erhöhtes Risiko für Atherosklerose, Thrombosen und Embolien sowie auch für Herzinfarkt, Schlaganfall und depressive Verstimmungen im Alter.

Professor Till erläutert die pathophysiologische Bedeutung von Homocystein bei diesen Krankheitsbildern und leitet daraus prophylaktische und therapeutische Maßnahmen ab. Durch ausreichende Zufuhr der Vitamine Folsäure, Vitamin B12 und B6 ist der Risikofaktor "nebenwirkungsfrei und kostengünstig beherrschbar", so der Autor. (nke)

Homocystein-assoziierte Erkrankungen - Prävention und Therapie: Prof. Uwe Till (Hrsg.) UNI-MED Verlag, 1. Auflage 2008, 76 Seiten, 42 Abb., ISBN 978-3-8374-1039-6, Euro 39,80

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?