Galenus-Preis und Charity-Award verliehen

BERLIN (eb). Das Antianginosum Procoralan® sowie Orfadin® zur Therapie bei Tyrosinämie Typ 1 - das sind die Sieger im Wettbewerb um den Galenus-von-Pergamon-Preis. Bei einer Gala am Donnerstagabend wurden auch der Galenus-Grundlagenforschungspreis sowie - erstmals - der Springer Charity-Award verliehen.

Veröffentlicht:

Die Entscheidung, wer die diesjährigen Preisträger des Galenus-von-Pergamon-Preises in den verschiedenen Kategorien sind, sei einstimmig gefallen, betonte der Präsident der Galenus-Jury aus 13 Wissenschaftlern, der Kardiologe Professor Erland Erdmann aus Köln, bei der Verleihung. Erstmals wurde der von der "Ärzte Zeitung" gestiftete Preis in den beiden Kategorien Primary Care und Specialist Care verliehen.

Der Sieger in der Kategorie Primary Care heißt Procoralan® von dem Unternehmen Servier. Unter den KHK-Therapeutika ist es seit rund 30 Jahren das erste Präparat mit einem völlig neuen Therapieansatz: Das Medikament mit dem Wirkstoff Ivabradin zur Therapie bei stabiler Angina pectoris senkt die Herzfrequenz, ohne andere kardiale Parameter zu beeinflussen.

Mit Orfadin® von Swedish Orphan International ist in der Kategorie Specialist Care ein Orphan Drug ausgezeichnet worden, das bei Patienten mit Tyrosinämie Typ 1 die Prognose deutlich verbessert. Der Wirkstoff Nitisinon verhindert durch Hemmung eines Enzyms, dass sich toxische Stoffwechselprodukte etwa in der Leber ansammeln. Dadurch wird die Fünf-Jahres-Überlebensrate auf mehr als 80 Prozent erhöht. Die Rate liegt bei Patienten, die ausschließlich eine Tyrosin-arme Diät erhalten, nur bei etwa 30 Prozent. Gleich an zwei Wissenschaftlerteams ging der diesjährige Galenus-Grundlagenforschungspreis: an die Gruppe um Privatdozent Hadi Al-Hasani vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam-Rehbrücke und an das Team um Professor Christian Weber vom Uniklinikum der RWTH Aachen. Die Forscher um Al-Hasani haben herausgefunden, warum Tiere schlank bleiben, egal, wie viel sie fressen. Der Grund: ein Defekt im Gen Tbc1d1. Weber und seine Kollegen haben ein völlig neues Konzept entwickelt, um Atherosklerose zu verhindern. Sie synthetisierten ein kleines Eiweißmolekül, mit dem sie bei Tieren atherosklerotische Läsionen verhinderten.

Eine Premiere war beim Festakt in Berlin die erste Verleihung des Springer Charity-Awards. Mit diesem Preis wird das soziale Engagement einer Stiftung oder Einrichtung ausgezeichnet. Preisträger sind die Stiftung Deutsche KinderKrebshilfe und die Deutsche Hospiz Stiftung. Gastgeber Harm van Maanen, Executive Vice President von Springer Medizin: "Wir wollten Brücken bauen und zusätzlich zu Ideen und Innovationen auch die andere Seite auszeichnen - Organisationen, die schwer kranken Menschen in ihrer Not helfen."

www.prix-galien.de

Die Gewinner stellen sich vor:

Lesen Sie dazu auch: "Die Entscheidung für die Vergabe des Galenus-Preises fiel einstimmig" Ausgezeichnete Ideen und Ideale Bildergalerie Galenus-Preis

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten