Herzkranken hilft die Entwöhnung von Kautabak

Veröffentlicht:

PARIS (MUC/DE). Infarkt-Patienten, die mit dem Konsum von "rauchlosem Tabak" (Snus) aufhören, haben eine um 44 Prozent niedrigere Gesamtsterblichkeit als Patienten, die Snus weiter verwenden, haben schwedische Forscher beim ESC berichtet.

Snus wird häufig als risikoarme Alternative zum Zigarettenrauch empfohlen. Der mit Salzen versetzte, feuchte Tabak wird unter die Lippe gesteckt, und die Inhaltsstoffe werden dort resorbiert.

In der EU ist Snus nur in Schweden zugelassen, in den USA aber sehr weit verbreitet. An der schwedischen Studie hatten 2474 Postinfarktpatienten teilgenommen, die Snus konsumierten.

69 der 1799 Patienten, die den Kautabak weiterhin nahmen, sowie 14 von 675 erfolgreich entwöhnten Patienten waren innerhalb von 2,1 Jahren gestorben.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ära der initialen Kombitherapie?

LDL-Senkung nach Herzinfarkt: Bald Statin plus Ezetimib von Beginn an?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vom Alpha-2-Delta-Liganden bis zur Magnetstimulation

Aktualisierte Empfehlungen zur Therapie von neuropathischen Schmerzen

Sie fragen – Experten antworten

Hib-Impfung: Was tun, wenn der Impfstoff nicht lieferbar ist?

Lesetipps
Eine Frau, die unter Reisediarrhö leidet, sitzt auf der Toilette.

© Goffkein / stock.adobe.com

Reisemedizin

Reisediarrhö: Expertin rät von Stand-by-Antibiotika ab

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung