Rauschtrinkende Mäuse schädigen ihre Gefäße

BOSTON (hkj). Rauschtrinken erhöht das Risiko für Atherosklerose. Das haben US-Forscher im Tierversuch belegt (Artherosclerosis 2011; online 19. September).

Veröffentlicht:

Bei Mäusen haben sie Parameter wie LDL-Blutkonzentration und Bildung atherosklerotischer Plaques untersucht. Eine bestimmte Menge Alkohol wurde einer Gruppe täglich zugeführt, um Rauschtrinken zu simulieren.

Eine zweite Gruppe erhielt die Menge binnen zwei Tagen. Nach vier Wochen waren bei Mäusen mit Rauschtrinken die atherosklerotischen Plaquevolumina gestiegen, Makrophagen hatten sich bei den Tieren vermehrt in den Gefäßen abgelagert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig