Herz-Alarm nach HPV-Infektion

GALVESTON (eis). Bei Frauen mit HPV-Infektion häufen sich auch kardiovaskuläre Erkrankungen. Das Virus könnte die Atherosklerose begünstigen.

Veröffentlicht:
Zwischen Infektionen mit Papillomaviren und Herzkreislauf-Erkrankungen gibt es einen Zusammenhang, fanden US-Forscher heraus.

Zwischen Infektionen mit Papillomaviren und Herzkreislauf-Erkrankungen gibt es einen Zusammenhang, fanden US-Forscher heraus.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH

Den Zusammenhang von HPV-Infektion und Herzkreislauf-Erkrankungen haben US-Forscher vom University of Texas Medical Branch jetzt untersucht (JACC 2011; 58: 2001).

Dazu haben sie Daten von 2450 Teilnehmerinnen der NHANES-Studie analysiert. In vaginalen Abstrichen der Frauen wurde dabei nach HPV-DNA gesucht. Außerdem befragten die Forscher die Frauen nach Herzinfarkten oder Schlaganfällen.

Insgesamt waren knapp 47 Prozent der Frauen HPV-DNA-positiv. Aus der gesamten Kohorte hatten 60 Frauen nach ihren Angaben einen Herz- oder Hirninfarkt erlitten. Darunter waren 39 Frauen HPA-DNA-positiv und 21 HPV-DNA-negativ.

Herzkreislauf-Ereignisse bei infizierten Frauen mehr als doppelt so hoch

Die nach Risikofaktoren bereinigte Rate schwerer Herzkreislauf-Ereignisse war bei den infizierten Frauen mehr als verdoppelt.

Die HPV-Infektion war in der Studie ein starker und unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen, betonen die Forscher.

HPV ein Kandidat auf der Liste chronischer Infektions-Erreger

Ein chronischer HPV-Infekt könnte daher Anlass sein, eine Frau auf Herzkreislauf-Risiken zu screenen. Auch könnten die Daten ein Hinweis auf einen zusätzlichen Nutzen der Impfung sein.

HPV sei jetzt ein neuer Kandidat auf der Liste chronischer Infektions-Erreger, die vermutlich die Entwicklung, Progression und Destabilisierung von Atherosklerose begünstigen, heißt es in einem Editorial zu der Studie (JACC 2011; 58: 2007).

Auch nach 20 Jahren Forschung sei diese Infektionshypothese bisher weder belegt noch widerlegt worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter