Herz-Alarm nach HPV-Infektion

GALVESTON (eis). Bei Frauen mit HPV-Infektion häufen sich auch kardiovaskuläre Erkrankungen. Das Virus könnte die Atherosklerose begünstigen.

Veröffentlicht:
Zwischen Infektionen mit Papillomaviren und Herzkreislauf-Erkrankungen gibt es einen Zusammenhang, fanden US-Forscher heraus.

Zwischen Infektionen mit Papillomaviren und Herzkreislauf-Erkrankungen gibt es einen Zusammenhang, fanden US-Forscher heraus.

© Sebastian Schreiter / Springer Verlag GmbH

Den Zusammenhang von HPV-Infektion und Herzkreislauf-Erkrankungen haben US-Forscher vom University of Texas Medical Branch jetzt untersucht (JACC 2011; 58: 2001).

Dazu haben sie Daten von 2450 Teilnehmerinnen der NHANES-Studie analysiert. In vaginalen Abstrichen der Frauen wurde dabei nach HPV-DNA gesucht. Außerdem befragten die Forscher die Frauen nach Herzinfarkten oder Schlaganfällen.

Insgesamt waren knapp 47 Prozent der Frauen HPV-DNA-positiv. Aus der gesamten Kohorte hatten 60 Frauen nach ihren Angaben einen Herz- oder Hirninfarkt erlitten. Darunter waren 39 Frauen HPA-DNA-positiv und 21 HPV-DNA-negativ.

Herzkreislauf-Ereignisse bei infizierten Frauen mehr als doppelt so hoch

Die nach Risikofaktoren bereinigte Rate schwerer Herzkreislauf-Ereignisse war bei den infizierten Frauen mehr als verdoppelt.

Die HPV-Infektion war in der Studie ein starker und unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen, betonen die Forscher.

HPV ein Kandidat auf der Liste chronischer Infektions-Erreger

Ein chronischer HPV-Infekt könnte daher Anlass sein, eine Frau auf Herzkreislauf-Risiken zu screenen. Auch könnten die Daten ein Hinweis auf einen zusätzlichen Nutzen der Impfung sein.

HPV sei jetzt ein neuer Kandidat auf der Liste chronischer Infektions-Erreger, die vermutlich die Entwicklung, Progression und Destabilisierung von Atherosklerose begünstigen, heißt es in einem Editorial zu der Studie (JACC 2011; 58: 2007).

Auch nach 20 Jahren Forschung sei diese Infektionshypothese bisher weder belegt noch widerlegt worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie