Smog geht aufs Herz

Mit Abgasen verunreinigte Luft kann Herzinfarkte triggern. Und: Das Risiko ist offenbar unabhängig von der Art der Schadstoffen.

Veröffentlicht:
Frankfurt im Smog: Geht auch aufs Herz.

Frankfurt im Smog: Geht auch aufs Herz.

© imagebroker / imago

PARIS (BS). Bei starker Luftverschmutzung kommen mehr Menschen ins Krankenhaus oder sterben an Atemwegs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen - das ist belegt.

Ob Smog auch kurzfristig das Herz infarktrisiko erhöht, war jedoch bisher nicht eindeutig nachgewiesen. Daher haben Pariser Ärzte in einer Metaanalyse diesen Zusammenhang für die Hauptschadstoffe Ozon, Kohlenstoffmonoxid (CO), Stickstoffdioxid (NO2), Schwefeldioxid (SO2) und Feinstaub aufgeschlüsselt (JAMA 2012; 307: 713).

Dafür werteten sie 34 Studien aus, in denen die Exposition gegenüber (mindestens) einem dieser Schadstoffe maximal sieben Tage betrug. Das Ergebnis: Außer Ozon ließen alle Luftschadstoffe die Herzinfarktrate kurzfristig steigen.

Pro 1 mg/m3 CO erhöhte sich das Risiko um 4,8 Prozent. Und pro 10 µg/m3 NO2, SO2 und Feinstaubpartikel der Durchmesser von 10 µm und 2,5 µm erhöhte es sich um 1,1, um 1,0, um 0,6 und um 2,5 Prozent.

Entzündungsfördernder Smog?

Damit ist zwar die Schadwirkung von Smog im Vergleich zu den klassischen Risikofaktoren eines Myokardinfarktes wie Rauchen oder Diabetes gering. Trotzdem könne man das Risiko durch Smog für die Bevölkerung nicht ignorieren, schreiben die Autoren.

Schließlich seien Stadtbewohner inklusive Kindern und kranker Menschen der Luftverschmutzung ausgesetzt. Eine Verbesserung der Luft qualität könne daher der Gesundheit erheblich zugute kommen.

Warum Luftschadstoffe Infarkte begünstigen, dazu stellen die Mediziner Spekulationen an. Zum Beispiel gebe es Hinweise, dass durch den Smog Entzündungen gefördert werden.

Die beobachtete Zunahme der Herzfrequenz und die Abnahme der Herzfrequenzvariabilität könnten auf Störungen der autonomen Regulation des Herzens deuten. Auch ein Anstieg der Blutviskosität sei ein mögliches Bindeglied zwischen Smog und Herzinfarkt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten