KHK

Nachtschicht ist schlecht fürs Herz

Schichtarbeiter haben ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. So ist die Gefahr für Herzinfarkte bei Menschen, die regelmäßig Nachtschichten machen, um über 40 Prozent erhöht.

Veröffentlicht:
Nachts in der Klinik arbeiten: Das Herz dankt es nicht.

Nachts in der Klinik arbeiten: Das Herz dankt es nicht.

© Sergio Castelli / shutterstock

LONDON (mut). Ob am Flughafenschalter, der Tankstelle oder in der Klinik - Schichtarbeit ist in der modernen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken.

Etwa ein Drittel der Beschäftigten arbeitet nach Schichtplänen, was allerdings nicht heißt, dass alle auch nachts schuften - dies tut etwa jeder zwölfte.

Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sind es in Deutschland aber immerhin drei Millionen Menschen, die regelmäßig Nachtschichten zwischen 23 Uhr abends und 6 Uhr morgens absolvieren.

Über die gesundheitlichen Risiken der Schichtarbeit wurde bereits viel geforscht. Klar ist, dass Nachtschichten nicht gut für den Tag-Nacht-Rhythmus sind, dass sie Schlafstörungen und Depressionen, mitunter auch Suchterkrankungen begünstigen.

Nun haben Forscher um Dr. Manav Vyas aus London in Kanada das bekannte Wissen zur Schichtarbeit und vaskulären Risiken zusammengetragen (BMJ 2012; 345: e4800).

24 Prozent höheres kardiales Risiko

Dazu wählten sie aus der vorhandenen Literatur die ihrer Meinung nach methodisch besten Studien aus. Sie kamen auf 34 Untersuchungen, die sich mit kardiovaskulären Ereignissen bei knapp über zwei Millionen Personen befassten.

Dabei ergaben 25 von 28 Studien ein erhöhtes oder ähnlich hohes Risiko für kardiale Ereignisse bei Schichtarbeitern wie bei Beschäftigten ohne Schichtbetrieb oder der Allgemeinbevölkerung.

Nur drei Studien ergaben ein erniedrigtes kardiales Risiko bei Schichtarbeitern. Als kardiales Ereignis zählten Herzinfarkt sowie Tod oder Klinikeinweisung aufgrund einer KHK.

Über alle Studien gemittelt, war die Rate für kardiale Ereignisse bei den Schichtarbeitern um 24 Prozent erhöht, explizit für Herzinfarkt um 23 Prozent. Wurden nur qualitativ hochwertige prospektive Kohortenstudien betrachtet, so war die Rate für kardiale Ereignisse bei Schichtarbeit sogar um 32 Prozent erhöht.

Die Gefahren sind allerdings sehr unterschiedlich verteilt: Für Spätschichten lässt sich kein, bei Nachtschichten dagegen ein um 41 Prozent erhöhtes kardiales Risiko feststellen.

Schichtarbeit - ein Bias?

Die Kassiererin im Supermarkt, der bis 22 Uhr aufhat, muss sich demnach keine Sorgen machen, wohl aber der Arzt, dessen Arbeitstag um diese Uhrzeit beginnt.

Kaum erhöht war die Rate für Schlaganfälle, auch gab es keine signifikanten Unterschiede bei der Sterberate zwischen Beschäftigten mit und ohne Schichtbetrieb.

Schichtarbeiter rauchen häufiger und pflegen nicht selten einen ungesünderen Lebensstil als andere Menschen, geben die Autoren zu bedenken. Es könnte also sein, dass nicht die Schichtarbeit selbst, sondern bekannte kardiale Risikofaktoren bei Schichtarbeitern den Grund für die Häufung von Herzinfarkten liefern.

Da jedoch auch in Studien, die solche Risikofaktoren berücksichtigt haben, die Rate kardialer Ereignisse erhöht war, gehen die Forscher um Vyas davon aus, dass Schichtarbeit, vor allem nachts, tatsächlich ungünstig für Herz und Gefäße ist.

Studien hätten etwa gezeigt, dass bereits eine einzige Nachtschicht den Blutdruck erhöht und die Herzfrequenzvariabilität beeinträchtigt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache