Herzinfarkt

Transradiale PCI neuer Standard?

Bei Patienten mit ST-Hebungsinfarkt sollte bei perkutaner Koronarintervention der Zugang über die Arteria radialis als Standard empfohlen werden. Zu diesem Schluss gelangen die Autoren einer neuen Studie zum klinischen Vergleich von transradialem und transfemoralem Zugangsweg.

Veröffentlicht:
Katheterlabor: Müssen deutsche Kardiologen bei der PCI hinzulernen?

Katheterlabor: Müssen deutsche Kardiologen bei der PCI hinzulernen?

© Mathias Ernert

ROM (ob). Als vaskuläre Eintrittspforte für den Herzkatheter wird bei perkutaner Koronarintervention (PCI) klassischerweise die Femoralarterie in der Leistenbeuge gewählt.

Erst 1989 ist als alternativer Zugangsweg die Punktion der A. radialis am Handgelenk beschrieben worden. Dieser Zugang ist die technisch anspruchsvoller als der Weg über die A. femoralis.

Inzwischen wächst die Zahl zumeist kleinerer Studien, in denen klinische Vorteile des transradialen Zugangs beobachtet wurden, so etwa ein geringeres Risiko von Blutungen an der Zugangsstelle.

Lassen sich durch die Wahl dieses Zugangsweges außer Blutungen auch noch klinische Ereignisse wie Tod oder Herzinfarkt vermeiden?

Dieser Frage ist eine Gruppe italienischer Kardiologen um Dr. Enrico Romagnoli in der jetzt publizierten RIFLE-STEACS-Studie (Radial versus Femoral Randomized Investigation in ST Elevation Acute Coronary Syndrome) nachgegangen (JACC 2012; online first 1. August).

An der Studie waren 1001 Patienten mit akutem ST-Hebungsmyokardinfarkt (STEMI) beteiligt, die einer primären oder notfallmäßigen PCI unterzogen wurden.

Der Zugang erfolgte nach Randomisierung bei je der Hälfte aller Teilnehmer entweder über die transfemorale oder transradiale Route.

Kürzerer Klinikaufenthalt

Behandelnde Ärzte waren erfahrene interventionelle Kardiologen, die beide Arten des Gefäßzugangs gut beherrschten.

Primärer Endpunkt war die nach 30 Tagen akkumulierte Rate an klinischen Ereignissen (Herztod, Schlaganfall, Herzinfarkt, wiederholte Revaskularisation) und Blutungen.

Entsprechende Ereignisse traten in der Gruppe mit transfemoralem Zugang bei 105 Patienten (21,0 Prozent) auf, in der Gruppe mit transradialem Zugang dagegen nur bei 68 Patienten (13,8 Prozent).

Für den Zugang über die A. radialis sprachen sowohl eine signifikant niedrigere kardiale Mortalität (5,2 versus 9,2 Prozent) als auch eine signifikant niedrigere Rate an Blutungskomplikationen (7,8 versus 12,2 Prozent).

Als weiterer Vorteil wurde eine Verkürzung der Dauer des Klinikaufenthalts von sechs auf fünf Tagen beobachtet.

Für Romagnoli und seine Kollegen ist der Zugangsweg über die A. radialis nach diesen Ergebnissen zumindest bei STEMI-Patienten nicht mehr nur eine Alternative, die statt des tranfemoralen Zugangs gewählt werden kann oder auch nicht.

Für die Studienautoren steht fest, dass der Zugang über die transradial Route bei diesen Patienten Standard werden sollte. Gestützt sehen sie diese Empfehlung auch durch weitere Studie wie RIVAL.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Abb. 1: Ereignisrate gemäß primärem Endpunkt und wichtigstem sekundärem Endpunkt der REDUCE-IT-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Icosapent-Ethyl als neue Option zur Sekundärprävention

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amarin Germany GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar