Herzkatheter

Deutsche Kardiologen müssen sich umstellen

Paradigmenwechsel im Zusammenhang mit Herzkathetern: Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie macht sich für die Arteria radialis als Zugangsweg der ersten Wahl für Herzkatheter stark. Bislang ist das in Deutschland nicht üblich.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
2011 wurden bei uns knapp 900000 Herzkatheter-Eingriffe vorgenommen, die meisten davon via Leistenarterie.

2011 wurden bei uns knapp 900000 Herzkatheter-Eingriffe vorgenommen, die meisten davon via Leistenarterie.

© Mathias Ernert, Klinikum Ludwigshafen

SOPHIA ANTIPOLIS. Die Frage des arteriellen Zugangswegs für Koronarangiografie und perkutane Koronarintervention (PCI) polarisiert die Kardiologen.

Die mögliche Wahl zwischen Arteria femoralis und Arteria radialis fällt von Land zu Land sehr unterschiedlich aus.

In Deutschland oder den USA erfreut sich der transfemorale Zugang breiter Zustimmung der Kardiologen, während der Weg über die Arteria radialis die Ausnahme ist und oft auf Ablehnung stößt.

In anderen europäischen Ländern wie Italien, Frankreich oder den skandinavischen Ländern gehört der Radialiszugang dagegen mit einem Anteil von über 50 Prozent längst zur täglichen Routine.

Transradiale Route präferiert

Jetzt hat die im südfranzösischen Sophia Antipolis ansässige ESC ein klares Zeichen gesetzt. In einem aktuellen "Konsensus-Dokument" ergreifen von der ESC mit der Aufarbeitung der Sachlage beauftragte Experten Partei für die transradiale Route als Zugangsweg der ersten Wahl (Eurointervention 2013; online 28. Januar).

Als Argument für den aus ärztlicher Sicht anspruchsvolleren Radialiszugang, der durch technische Verbesserungen aber mittlerweile einfacher geworden ist, wird in erster Linie die nachweisliche Reduktion von Blutungen an der Punktionsstelle genannt.

Patienten bevorzugen diesen Zugangsweg auch deshalb, weil sie danach ohne lange Immobilisierung schneller wieder auf die Beine kommen. Aus der Reduktion der Blutungskomplikationen scheint allerdings nach derzeitiger Studienlage kein genereller prognostischer Vorteil zu resultieren.

Allerdings mehren sich Belege dafür, dass vor allem Patienten mit ST-Hebungs-Myokardinfarkt (STEMI) auch von einer Reduktion der Mortalität bei transradialer PCI profitieren.

Längere Durchleuchtungszeiten ein Problem

Skeptiker verweisen auf verlängerte Behandlungs- und Durchleuchtungszeiten als Problem. Pauschale Aussagen lassen sich dazu aber nicht machen. Ganz entscheidend ist die Expertise der Untersucher und Zentren.

Wird der radiale Zugang - nach einer unumgänglichen längeren Lernkurve - von erfahrenen Untersuchern gut beherrscht, relativieren sich viele vermeintliche Nachteile.

Um die nötigen Fertigkeiten dauerhaft zu erhalten, empfehlen die ESC-Experten, dass der Anteil diagnostischer oder therapeutischer Katheter-Eingriffe via Radialiszugang an Zentren bei über 50 Prozent liegen sollte und jeder Untersucher jährlich auf ein Minimum von 80 solcher Prozeduren kommen sollte.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern