Mehr Prävention nötig

Krebsüberlebende näher am Herzinfarkt

Im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung haben Überlebende von Krebserkrankungen offenbar deutlich mehr KHK-Risikofaktoren. Doch das sprechen wohl viele Ärzte zu selten an.

Peter LeinerVon Peter Leiner Veröffentlicht:
Blutabnahme: Sind Blutzucker und Cholesterinwerte unauffällig? Das sollte besonders auch bei Überlebenden von Krebserkrankungen geprüft werden.

Blutabnahme: Sind Blutzucker und Cholesterinwerte unauffällig? Das sollte besonders auch bei Überlebenden von Krebserkrankungen geprüft werden.

© Klaro

WINSTON-SALEM. Aus mehreren Studien geht hervor, dass Langzeitüberlebende von Krebserkrankungen eher an den Folgen kardiovaskulärer Erkrankung sterben als an Rezidiven der Tumorerkrankung.

US-Gesundheitsforscher und Epidemiologen haben deshalb in einer Umfrage im Großraum Los Angeles untersucht, welche KHK-Risikofaktoren Krebsüberlebende haben und wie groß die jeweilige Rate ist.

Die Ergebnisse verglichen sie mit denen der Allgemeinbevölkerung in derselben Region. Das sind Daten des CHI-Surveys (California Health Interview Survey) mit mehr als 43.000 Teilnehmern (J Cancer Surviv 2013; 7: 253).

Häufig ungesunder Lebensstil

Von fast 5000 Krebsüberlebenden der FOCUS-Studie (Follow-up Care Use in Survivors) konnten sie die Angaben von knapp 1670 Personen für ihre Studie auswerten.

Die häufigsten Risikofaktoren waren Hypertonie (55 Prozent der Befragten), Übergewicht (38 Prozent), Adipositas (24 Prozent) und Diabetes (21 Prozent). Mehr als 18 Prozent der Studienteilnehmer gaben an, körperlich inaktiv zu sein. Nur 5 Prozent sagten, sie seien Raucher.

Mit dem unverbundenen T-Test - also jeweils über die Mittelwerte - verglichen die US-Forscher die Prävalenz der Risikofaktoren in der FOCUS-Gruppe und der CHIS-Gruppe.

Danach war der Anteil der Studienteilnehmer mit Übergewicht oder Adipositas in der FOCUS-Gruppe signifikant größer als in der Allgemeinbevölkerung. Das Gleiche gilt für körperliche Inaktivität, Hypertonie in der Anamnese und Diabetes.

Im Vergleich zu Brustkrebspatienten war die Wahrscheinlichkeit für Übergewicht oder Adipositas bei Patienten mit Prostata-Ca signifikant größer (57,3 versus 69,6 Prozent).

Und signifikant mehr Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren waren körperlich inaktiv im Vergleich zu Patientinnen mit Brustkrebs (31,3 versus 18,8 Prozent).

Signifikant mehr Patienten mit Prostata-Ca (56,8 Prozent) oder Darmkrebs (61,9 Prozent) im Vergleich zu Patientinnen mit Brustkrebs (45,2 Prozent) gaben an, Bluthochdruck zu haben. Insgesamt betrachtet hatte jeder Befragte zwischen einem und zwei kardiovaskuläre Risikofaktoren.

Lebensstiländerungen oft unbeliebt

Und wie mitteilsam waren die Befragten gegenüber ihrem Arzt? Der Auswertung zufolge besprachen innerhalb der vergangenen zwei Jahre mehr als 60 Prozent der Studienteilnehmer mit ihrem Arzt Aspekte der Ernährung, und 68 Prozent der Befragten sprachen mit ihm über Möglichkeiten, körperlich fitter zu werden oder den Umständen entsprechend fit zu bleiben.

62 Prozent baten um Rat bei geplanten Veränderungen der Lebensgewohnheiten. Vor allem Patienten mit Hypertonie, Diabetes oder Übergewicht/Adipositas ließen sich von ihrem Arzt über Ernährungsumstellung und Möglichkeiten des körperlichen Trainings informieren.

Die Kehrseite: Von denen, die mindestens einen KHK-Risikofaktor hatten, wollten mehr als 33 Prozent von ihrem Arzt keine Infos über angepasste Ernährung, mehr als 29 Prozent keine Informationen über körperliches Training.

Schließlich bekamen 34,3 Prozent der Patienten keine Unterstützung bei dem Versuch, ihre Lebensgewohnheiten an ihr Dasein als Krebsüberlebende anzupassen.

Ihre Studie sei nach einer Untersuchung im vergangenen Jahr bei Krebsüberlebenden, die als Kinder Tumoren hatten, ein weiterer Hinweis darauf, dass es für diese Patienten noch zu wenig Beratung über die Möglichkeiten der Reduktion von KHK-Risikofaktoren gibt, sowohl beim Onkologen wie beim Hausarzt.

Vor allem Hausärzte seien gefragt, wenn es darum geht, bei Krebsüberlebenden nach solchen Risikofaktoren zu fahnden, so die US-Forscher.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Ein Herz für KHK-Risiken

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel