Sportmedizin

Forschungsprojekt zu plötzlichem Herztod

Ziel sind Empfehlungen zum Umgang mit EKG-Veränderungen.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Ob Profifußballer oder Leichtathlet, das Phänomen des plötzlichen Herztodes kann jeden treffen.

Warum junge, scheinbar gesunde Menschen unerwartet und ohne erkennbaren Anlass zusammenbrechen, will eine neue Forschungsinitiative des Bundesinstituts für Sportwissenschaft (BiSp) jetzt genauer herausfinden.

In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) wollen die Ärzte nach Ursachen für die seltene, aber tragische Todesursache suchen. "Jeder Sportler, den es trifft, ist einer zu viel", sagte Bernd Wolfarth, der deutsche Teamarzt bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver, am Donnerstag auf dem Deutschen Sportärztekongress in Frankfurt am Main.

Oft liegt dem tragischen Tod, dem schon einige prominente Sportler zum Opfer gefallen sind, eine unerkannte Herzerkrankung zugrunde.

Schlagzeilen machte vor allem der Fall von Kameruns Fußball-Nationalspielers Marc-Vivien Foé, der 2003 während eines Spiels beim Confed Cup auf dem Platz verstarb. Am Ende des Projektzeitraums, der im Dezember 2014 liegt, wollen die Wissenschaftler Handlungsempfehlungen zum Umgang mit EKG-Veränderungen bei Sportlern ableiten.

DGSP-Präsident Klaus-Michael Braumann sprach sich in der Diskussion gegen ein Anti-Doping-Gesetz aus. "Das ist nicht erstrebenswert, da dann keine endgültigen Ergebnisse mehr präsentiert werden können. Die aktuelle Gesetzeslage ist ausreichend", meinte er und stützte damit die Argumentation des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB). (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?