Kommentar zur ESCAPE-Studie

Unfeiner Staub

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Verschmutzte Luft verursacht ausweislich der "Global Burden of Disease Study" jährlich weltweit 6,85 Millionen Todesfälle, mehr als Tabakrauch, Passivrauchen eingeschlossen. Fast die Hälfte davon, 3,2 Millionen Menschen, sterben an den Folgen der Feinstaubbelastung.

Erst vor ein paar Wochen hatte eine Auswertung der ESCAPE-Studie gezeigt, dass Feinstaub schon in Konzentrationen deutlich unterhalb der in Europa geltenden Grenzwerte tödlich wirkt. Nun zeigt eine weitere Analyse der ESCAPE-Daten, dass dies auch für ischämische Koronarereignisse gilt: Feinstaub schadet dem Myokard auch unterhalb der zulässigen Werte.

Zweitgrößter Verursacher von Feinstaub nach der Industrie ist der Straßenverkehr. Da mag es verwundern, dass auf Automobilen nicht längst Warnhinweise angebracht sind wie auf Zigarettenschachteln - die Formulierung "fügt Ihnen und den Menschen in Ihrer Umgebung erheblichen Schaden zu" dürfte jedenfalls zutreffen.

Besser freilich wäre es, die Grenzwerte zu senken. Hier könnte ein Blick auf die USA weiterhelfen, sonst ja als umweltschmutzige Nation schlechthin angesehen. Die Grenze für Feinstaub der Klasse PM2,5 liegt dort bei 15 µg/m3 für den Mittelwert - 40 Prozent niedriger als im sauberen Europa.

Lesen Sie dazu auch: Feinstaub: Herzrisiko schon unter den EU-Grenzwerten

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps