Kommentar

Das Gewicht des Rauchs

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Von Sir Walter Raleigh wird erzählt, er habe eine Wette gegen Königin Elisabeth I. gewonnen, weil er es vermochte, das Gewicht von Rauch zu messen. Dazu habe er eine Zigarre gewogen, sie angezündet, Asche und Stumpen gesammelt, diese auf die Waage gelegt und den Wert vom ursprünglichen Gewicht abgezogen. Die Differenz war das Gewicht des Rauchs.

Wie sehr Rauch ins Gewicht fallen kann, bestätigt eine Studie mit Patienten, die nach einem Herzinfarkt versucht hatten, sich das Rauchen abzugewöhnen. Diejenigen, die es schafften, legten binnen eines Jahres durchschnittlich um knapp fünf Kilo zu.

Und mit den Pfunden stieg der Blutdruck. Infarktpatienten, die weiterrauchten, blieben von solch ausgeprägter Gewichtszunahme verschont.

Qualm ist zwar ein denkbar schlechtes Schlankheitsmittel, zumal nach einem Herzinfarkt. Doch die Studie wirft eine schwer wiegende Frage auf: Was hilft nach einem Infarkt der Rauchverzicht, wenn die Nachteile, die man sich dadurch auf die Hüfte lädt, die Vorteile zunichtemachen?

Bei aller Betonung der Tabakabstinenz geht gern vergessen, welches Gewicht einer wirksamen Kontrolle der Körpermasse von Ex-Rauchern zukommt - ein Gewicht so hoch, dass seine Bestimmung selbst Sir Walter kaum gelungen wäre.

Lesen Sie dazu auch: Myokardinfarkt: Die schädliche Wirkung des Rauchstopps

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen