Kommentar

Das Gewicht des Rauchs

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Von Sir Walter Raleigh wird erzählt, er habe eine Wette gegen Königin Elisabeth I. gewonnen, weil er es vermochte, das Gewicht von Rauch zu messen. Dazu habe er eine Zigarre gewogen, sie angezündet, Asche und Stumpen gesammelt, diese auf die Waage gelegt und den Wert vom ursprünglichen Gewicht abgezogen. Die Differenz war das Gewicht des Rauchs.

Wie sehr Rauch ins Gewicht fallen kann, bestätigt eine Studie mit Patienten, die nach einem Herzinfarkt versucht hatten, sich das Rauchen abzugewöhnen. Diejenigen, die es schafften, legten binnen eines Jahres durchschnittlich um knapp fünf Kilo zu.

Und mit den Pfunden stieg der Blutdruck. Infarktpatienten, die weiterrauchten, blieben von solch ausgeprägter Gewichtszunahme verschont.

Qualm ist zwar ein denkbar schlechtes Schlankheitsmittel, zumal nach einem Herzinfarkt. Doch die Studie wirft eine schwer wiegende Frage auf: Was hilft nach einem Infarkt der Rauchverzicht, wenn die Nachteile, die man sich dadurch auf die Hüfte lädt, die Vorteile zunichtemachen?

Bei aller Betonung der Tabakabstinenz geht gern vergessen, welches Gewicht einer wirksamen Kontrolle der Körpermasse von Ex-Rauchern zukommt - ein Gewicht so hoch, dass seine Bestimmung selbst Sir Walter kaum gelungen wäre.

Lesen Sie dazu auch: Myokardinfarkt: Die schädliche Wirkung des Rauchstopps

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren