Herzinfarkt

Der Puls und das Sterberisiko

Manche Patienten mit einem gerade überstandenem Myokardinfarkt haben offenbar schlechtere Chancen, das nächste Jahr zu überleben. Herausfinden lassen sich die Risikopatienten anhand der Ruhe-Herzfrequenz.

Veröffentlicht:
Wie gut ist seine Prognose? Patienten, die das Krankenhaus mit einem Puls von mindestens 75/min verlassen, haben einer Studie zufolge ein deutlich höheres Risiko, innerhalb eines Jahres zu sterben.

Wie gut ist seine Prognose? Patienten, die das Krankenhaus mit einem Puls von mindestens 75/min verlassen, haben einer Studie zufolge ein deutlich höheres Risiko, innerhalb eines Jahres zu sterben.

© Blue-Fox/fotolia.com

BESANÇON. Die Herzfrequenz in Ruhe gilt als Indikator für die kardiovaskuläre Gefährdung von KHK-Patienten. Dies zeigt sich besonders deutlich nach einem akuten Herzinfarkt: In einer französischen Registerstudie hatten Patienten, die das Krankenhaus mit einer Schlagfrequenz von mindestens 75 / min verließen, ein um 39 Prozent höheres Risiko, innerhalb eines Jahres zu sterben, als Patienten mit einer niedrigeren Frequenz (The American Journal of Medicine 2014, online 6. Juli).

"Dieses einfache klinische Zeichen sollte daher bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt nicht übersehen werden", betonen die Studienautoren um Marie France Seronde von der Universität Besançon.

Für die Studie haben sie Daten von 3079 Patienten ausgewertet, die im Jahr 2005 einen akuten Myokardinfarkt überlebt hatten. Die Herzfrequenz hatte im Median bei 66 / min gelegen; knapp 75 Prozent der Patienten hatten einen Betablocker eingenommen.

Die mit 6,7 Prozent niedrigste Ein-Jahres-Mortalität bestand in der Quartile mit der niedrigsten Herzfrequenz (< 60 / min). In der zweiten Quartile (61 - 67 / min) betrug die Sterberate 7,7 Prozent, in der dritten (68 - 75 / min) 8,7 Prozent, in der höchsten Quartile (= 75 / min) stieg sie auf 13,2 Prozent. Die entsprechenden Zahlen nach fünf Jahren lauten 20 Prozent, 23 Prozent, 26 und 30 Prozent.

Prädiktoren: COPD, Diabetes

Die Herzfrequenz bei der Entlassung blieb auch dann mit der Ein-Jahres-Mortalität korreliert, wenn andere Risikofaktoren berücksichtigt wurden. Mit zehn Schlägen mehr erhöhte sich die Sterberate jeweils um 13 Prozent. In den Jahren zwei bis fünf war die Beziehung zwischen Frequenz und Mortalität dann allerdings nicht mehr signifikant.

Ob Frau oder Mann, jünger oder älter, mit oder ohne Betablockade änderte nichts daran, dass eine Herzfrequenz = 75 / min die Mortalität erhöhte. Der negative Effekt zeigte sich jedoch nur, wenn die Patienten an einer linksventrikulären Dysfunktion litten.

Unter dieser Voraussetzung war eine Entlassungs-Herzfrequenz = 75 / min mit einer um 80 Prozent höheren Ein-Jahres-Sterberate assoziiert, jeder Anstieg der Frequenz um 10 / min erhöhte die Mortalität um 18 Prozent.

Wie hoch die Herzfrequenz war, hing von zahlreichen Faktoren ab. Als unabhängige Prädiktoren für eine erhöhte Rate erwiesen sich weibliches Geschlecht, ST-Hebungsinfarkt, Diabetes, COPD, größere Blutungen oder Transfusion während des Krankenhausaufenthalts, eine linksventrikuläre Dysfunktion und eine Niereninsuffizienz sowie das Fehlen einer Betablockertherapie. (bs)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?