Kommentar zu Herzdruckmassage

Knochenjob Reanimation

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Rippenbrüche durch eine korrekt vorgenommene Herzdruckmassage liegen gewissermaßen in der Natur der Wiederbelebung nach einem Herzstillstand. Immerhin ist es dafür nötig, das Brustbein erheblichem Druck auszusetzen. Das hält nicht jeder Knochen aus.

Folgt man den Ergebnissen einer jüngst vorgelegten Studie, liegt die Zahl der Frakturen von Rippen und Sternum unter kardiopulmonaler Reanimation deutlich höher als bisher angenommen.

Eine schlechte Nachricht? Im Gegenteil: Die vielen gebrochenen Rippen - im Mittel fanden die forschenden Forensiker elf Verletzungen des Thoraxskeletts - sind vermutlich eher ein Indiz dafür, dass die durchschnittliche Tiefe und Frequenz der Herzdruckmassage zugenommen hat.

Genau das sehen die aktuellen Leitlinien vor. Statt wie früher zu 4-5 cm wird heute zu 5-6 cm Kompressionstiefe geraten. Die vorgeschlagene Kompressionsfrequenz liegt inzwischen bei 100-120/min, wo man früher 60-80/min für ausreichend hielt.

Nach den Studiendaten kommt es freilich auch unter den strengeren Vorgaben und trotz häufigerer Frakturen nicht zu mehr schweren iatrogenen Verletzungen der Patienten.

Und allemal ist es besser, mit gebrochenen Rippen zu überleben als mit intaktem Brustkorb zu sterben.

Lesen Sie dazu auch: Neue Daten zeigen: Herzdruckmassage ist ein Knochenbrecher

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 27.04.201514:40 Uhr

... und es ist allemal besser,

mit intaktem Brustkorb zu überleben, als mit gebrochenen Rippen zu sterben.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung