Defibrillator-Innovationen

Die Rettungsweste der etwas anderen Art

Sowohl Ärzte als auch Patienten scheuen oft den Einsatz eines Defibrillators, weil die Risiken schwer einzuschätzen sind. Weniger invasive Systeme sollen jetzt die Hemmschwelle senken.

Veröffentlicht:
Weniger invasive Systeme sollen mehr Menschen eine Defibrillatortherapie ermöglichen.

Weniger invasive Systeme sollen mehr Menschen eine Defibrillatortherapie ermöglichen.

© hriana / fotolia.com

MANNHEIM. Längst nicht jedem Herzpatienten mit Indikation für eine Defibrillatortherapie wird auch tatsächlich ein ICD implantiert. Einer der Gründe ist, dass Patienten und teils auch Ärzte den invasiven Eingriff scheuen, weil die Gruppe jener Patienten, die am Ende stark von einem Defibrillator profitieren, noch immer schwierig einzugrenzen ist.

Auch haben manche Patienten nur ein zeitweilig erhöhtes Risiko für einen plötzlichen Herztod und sind deswegen mit einem permanenten ICD nicht optimal versorgt.

Operativer Eingriff kann erspart bleiben

Defibrillatorsysteme, die entweder gar keinen operativen Eingriff oder zumindest keine Sonden im Gefäßsystem benötigen, könnten dazu beitragen, dass mehr Menschen mit Defibrillatortechnik ausgestattet werden.

Professor Lars Eckardt vom Uniklinikum Münster stellte bei der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie Defibrillator-Westen und subkutane Defibrillatoren vor, die in den nächsten Jahren zunehmend zum Einsatz kommen könnten.

Defibrillator-Westen sind "intelligente" Kleidungsstücke, die nur zum Duschen oder Baden abgelegt werden. Sie verfügen über eingelassene Elektroden, die ventrikuläre Tachykardien und Kammerflimmern erkennen.

Bei einer ventrikulären Tachykardie warnen sie akustisch. Der Patient kann dann im Falle eines Fehlalarms die Weste deaktivieren. Andernfalls wird nach einem weiteren Warnton ein Schock ausgelöst.

Eckardt berichtete über die im vergangenen Jahr vorgestellten Ergebnisse des WEARIT-II-Registers mit rund 2000 Patienten mit ischämischer Herzerkrankung, nicht-ischämischer Kardiomyopathie oder kongenitalen Vitien.

Innerhalb von 90 Tagen Tragedauer starb in diesem Register kein einziger Patient an einer Rhythmusstörung.

An zuverlässigen Ergebnissen fehlt es noch

Bei 41 von 2000 Patienten wurden Stromstöße zur Beendigung anhaltender Kammertachykardien abgegeben. Bei Postinfarktpatienten lag die Quote mit 3 Prozent sogar noch höher. 42 Prozent der Patienten in diesem Register erhielten letztlich einen ICD. Eckardt hält diese Daten für vielversprechend.

"Prospektive, randomisierte Studien zu diesem System fehlen bislang aber", betonte er. Unter anderem ist unklar, wer die optimale Zielgruppe für die Westen darstellt, insbesondere da die Gefahr besteht, dass Patienten durch die externen Defibrillatoren stärker verunsichert werden als nötig.

Seit 2015 Bestandteil der europäischen Leitlinien sind die subkutanen Defibrillatoren. Diese Systeme werden unter der Haut eingesetzt und arbeiten mit Elektroden im Subkutangewebe. Das macht den Eingriff weniger invasiv, was Risiken minimiert.

Eckardt betonte, dass mittlerweile mehrere große Registerstudien den Nutzen der Subkutansysteme belegt hätten. Zu den Vorteilen gehöre, dass das Gefäßsystem intakt bleibe, dass Infektionen besser beherrschbar seien und dass eine Explantation einfacher ist.

Nachteilig sei demgegenüber, dass nützliche Funktionen moderner ICD wie das antitachykarde Pacing nicht zur Verfügung stünden. Auch seien die Geräte vergleichsweise groß und teuer, und es gebe noch keine Langzeitdaten. (gvg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

OPTIMA-AF

PCI und Vorhofflimmern: Wie antithrombotisch optimal behandeln?

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?