INTERHEART-Studie

Wut im Bauch erhöht Gefahr für Herzinfarkt

Veröffentlicht:

BARTON. Mit Wut im Bauch Sport zu treiben, kann gefährlich werden. Denn dann droht womöglich ein Infarkt, wie eine Analyse der INTERHEART-Studie nahelegt (Circulation 2016; 134: 1059). Jeder siebte der 12.461 im Mittel 58-jährigen Infarktpatienten berichtete von Ärger und Aufgebrachtheit oder körperlich starker Anstrengung in der Stunde vor dem Ereignis. Emotionale Aufgebrachtheit war mit einem 2,4-fach und starke Anstrengung mit einem 2,3-fach erhöhtem Infarktrisiko assoziiert.

Die Forscher ermittelten insgesamt ein dreimal höheres Infarkt-Risiko als bei Patienten ohne die beiden Bedingungen (Odds Ratio, OR: 3,05). Der Zusammenhang war unabhängig von Alter, Rauchen, Blutdruck, körperlichen Basis-Aktivitäten und anderen kardiovaskulären Risikofaktoren.

Das zusätzliche Risiko durch körperliche Anstrengung und Ärger erklären sich die Studienautoren um Andrew Smyth von der Hamilton Klinik in Barton/Kanada mit der dadurch verursachten Aktivierung des Sympathikus, vermehrten Sekretion von Katecholaminen, der systematischen Vasokonstriktion sowie der Erhöhung von Herzfrequenz und Blutdruck.

Solche externen Trigger lösten selbstverständlich nicht immer einen Herzinfarkt aus und könnten sich individuell unterschiedlich auswirken, so die Forscher. Ein solches Ereignis passiere wahrscheinlich nur bei Vorhandensein biologisch aktiver Plaques, die anfällig für eine Plaque-Erosion seien.

Des Weiteren betonen die Wissenschaftler, dass nur schwere körperliche Anstrengungen das Infarktrisiko beeinflusst hätten, eine solche Assoziation aber nicht für normale körperliche Aktivität gelte. Ärzte sollten Patienten daher weiterhin zu regelmäßiger Bewegung motivieren, sie aber über das mögliche Risiko aufklären. (vsc)

Mehr Informationen zur Kardiologie unter www.springermedizin.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kardiovaskuläre Prävention

Vitaminpräparate wohl auch bei hohem Risiko nutzlos

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung