Genomstudien

Eine Mutation, aber mehrere Krankheiten

Herz-Kreislauf- und anderen Erkrankungen, etwa Schizophrenie oder Migräne, haben gemeinsame Krankheitsmechanismen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Fast die Hälfte aller erblichen Risikofaktoren für eine koronare Herzkrankheit steht auch mit völlig anderen Erkrankungen in Verbindung, etwa Schizophrenie, chronisch entzündlicher Darmerkrankung oder Migräne. Das hat ein internationales Team mit Forschern des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) herausgefunden, wie das DZHK mitgeteilt hat.

Die Wissenschaftler haben das Erbgut von 42.335 Menschen mit KHK und 78.240 gesunden Menschen mit 5000 häufig vorkommenden Single Nucleotide Polymorphisms (SNPs) verglichen. Diese sind typische Veränderungen im Erbgut und bezeichnen Stellen im DNA-Strang, bei denen nur ein einzelner Baustein (Nukleotid) verändert ist (J Am Coll Cardiol 2017; 69: 823).

Viele dieser SNPs waren bereits bei anderen Erkrankungen beschrieben. Mit diesem Ansatz konnten die Wissenschaftler sechs neue genetische Varianten identifizieren, die auch das KHK-Risiko erhöhen, heißt es in der Mitteilung. Die Forscher wollten das Phänomen, dass erbliche Risikofaktoren mit unterschiedlichen Krankheiten in Verbindung stehen, genauer untersuchen. Das haben sie in der bis dato umfassendsten derartigen Analyse für die bekannten 62 KHK-Risikofaktoren überprüft. Basis war der GWAS-Katalog, in dem die Ergebnisse aller publizierten genomweiten Assoziationsstudien verzeichnet sind.

Heraus kam, dass ein Drittel der 62 SNPs mit traditionellen Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, etwa Bluthochdruck oder ungünstigen Cholesterinwerten verknüpft ist. Das war wenig überraschend. Aber fast die Hälfte spielt auch bei anderen Erkrankungen eine Rolle, etwa Schizophrenie oder Migräne. Besonders auffällig war eine Variante auf Chromosom 12, die ein Risikofaktor für 17 andere Erkrankungen oder Krankheitsmerkmale ist, etwa rheumatoide Arthritis, Hypothyreose, Zöliakie oder chronische Entzündung der Gallenwege. Obwohl noch nicht klar ist, wie das alles zusammenhängt, sind diese Erkenntnisse sehr wertvoll, heißt es in der Mitteilung. Denn sie liefern neue Ansatzpunkte, um aufzuklären, wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen entstehen und sind damit wichtige Schritte auf dem Weg zu neuen Therapien.(eb)

Mehr zum Thema

KHK-Diagnostik

G-BA-Beschluss zum Herz-CT tritt in Kraft

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inkretinmimetika

GLP-1: Wie aus dem kleinen Hormon ein Rockstar wird

Risikoanalyse

Komplikation nach Hernien-Operation: Wer ist gefährdet?

Lesetipps
Mehrkosten für die Entbudgetierung der hausärztlichen Versorgung seien Investition in den Erhalt der Praxen, betont Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach. 

© Michael Kappeler / dpa

Kabinett winkt GVSG durch

Lauterbach macht Hausarztpraxen Mut: „Jede Leistung wird bezahlt“

Brücke zwischen zwei Steilklippen. Auf der Brücke stehen zwei Menschen.

© Usman / stock.adobe.com

Aktuelle Forschung

Antikörper – die Verkuppler der Krebsmedizin

Heiße Nächte können nicht nur nervig sein. Sie gehen auch mit einem höheren Risiko für Schlaganfälle einher, so das Ergebnis einer Studie aus München und Augsburg.

© samuel / stock.adobe.com

Studie mit Daten zu 11.000 Schlaganfällen

Tropische Nächte sind offenbar ein Risikofaktor für Schlaganfälle