Irbesartan bei Herzschwäche geprüft

MÜNCHEN (Rö). Bei etwa der Hälfte aller Patienten mit Herzinsuffizienz ist die systolische Funktion intakt. Wie solchen Patienten optimal geholfen werden kann, ist noch wenig erforscht. Diese Lücke soll jetzt die i-PRESERVE-Studie schließen.

Veröffentlicht:

In der Untersuchung mit über 3600 Patienten wird die Therapie mit dem Angiotensin-II-Hemmer Irbesartan mit Placebo verglichen. Vorgestellt hat die laufende Studie Dr. Michel Komajda vom Hôpital Pitié in Paris bei einem Symposium der Unternehmen Sanofi-Synthelabo und Bristol Myers-Squibb zum europäischen Kardiologie-Kongreß in München. Die Unternehmen bieten Irbesartan als Aprovel® und als Karvea® an.

Der erste Studienendpunkt ist die Kombination aus Tod und Verringerung der Zahl der Krankenhausbehandlungen bei der Therapie mit dem Angiotensin-II-Antagonisten im Vergleich zu Placebo. Ein weiterer Endpunkt ist Tod jeglicher Ursache oder Klinikbehandlung wegen kardiovaskulärer Komplikationen.

Hintergrund der Studie sei die Beobachtung in der CHARM-Studie, wonach in dem Arm CHARM-Preserved die Therapie mit Candesartan eine leichte Verringerung von kardiovaskulärer Morbiditätsrate und Mortalitätsrate bei solchen Studienteilnehmern ergeben hat, bei denen die linksventrikuläre Auswurffraktion über 40 Prozent lag, berichtete Komajda.

Nahezu jeder zweite Herzinsuffizienz-Patient hat eine erhaltene systolische Funktion. Die Patienten sind meist älter, öfter Frauen. Sie haben häufig Hypertonie und Diabetes. Es gibt bei diesen Patienten echokardiographisch und hämodynamisch Hinweise darauf, daß eine diastolische Dysfunktion vorliegt. Solche Patienten haben auch häufig eine Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems infolge einer Diuretika-Therapie.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung