Kardiologen fordern mehr Beachtung des Herzens

BERLIN (gvg). Kardiologen warnen vor einer weiteren Zunahme der Häufigkeit von Herzerkrankungen. Vor allem Vorhofflimmern und die chronische Herzinsuffizienz bekämen in einer alternden Gesellschaft eine wachsende Bedeutung.

Veröffentlicht:

Im Moment leidet etwa ein Prozent der Bevölkerung episodisches oder permanent unter Vorhofflimmern. Jenseits des siebzigsten Lebensjahrs ist es jeder zehnte. Bei der Zunahme der alten Menschen sei zu erwarten, daß sich die Prävalenz von Vorhofflimmern in den nächsten Jahrzehnten verdopple bis verdreifache, so Professor Günter Breithardt vom Universitätsklinikum Münster.

Ähnlich sieht es bei der Herzinsuffizienz aus, wie Professor Rainer Dietz von der Charité Berlin bei einer Veranstaltung des Bundesforschungsministeriums gesagt hat. Hieran sind zwei bis zweieinhalb Prozent der Bevölkerung erkrankt.

Besonders besorgniserregend sei, daß in der Bevölkerung kaum etwas über die Herzinsuffizienz und ihren unbehandelt fatalen Verlauf bekannt sei, so Dietz. So habe die SHAPE-Studie (Study group on heart failure awareness and perception in Europe) ergeben, daß nur drei Prozent in der Allgemeinbevölkerung eine Herzinsuffizienz anhand einer Beschreibung der typischen Symptome erkennen könnten.. Und über 65 Prozent glaubten, daß die Überlebenschancen bei einer Herzinsuffizienz besser sind als bei Krebs.

"Tatsächlich ist unter den häufigen Krebserkrankungen nur beim Lungenkrebs die schlechter Prognose als bei einem unbehandelten Patienten mit Herzinsuffizienz", so Dietz in Berlin. Fünf Jahren nach der Diagnose lebten im Mittel nur noch dreißig Prozent der Betroffenen.

Eine bessere Information von Bevölkerung und Ärzten hält Dietz deswegen für dringend geboten. Denn: "Die Herzinsuffizienz ist eine behandelbare Krankheit geworden. Wo sonst in der Inneren Medizin haben wir es in so kurzer Zeit geschafft, die Sterblichkeitsrate durch Medikamente um die Hälfte zu senken?"

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?