Walzer als Therapie - bei Herzinsuffizienz funktioniert das

CHICAGO (ob) Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von einem moderaten Bewegungstraining. Das Tanzen speziell von Walzern scheint dafür eine ebenso gut geeignete Trainingsform zu sein wie die weniger Spaß bereitende aerobe Standardbelastung auf dem Fahrradergometer oder Laufband.

Veröffentlicht:

Darauf lassen Studienergebnisse italienischer Kardiologen schließen, die Dr. Romualdo Belardinelli aus Ancona beim AHA-Kongreß in Chicago vorgestellt hat. Die Forscher haben 110 Patienten mit stabiler chronischer Herzinsuffizienz drei Gruppen zugeteilt. Eine Gruppe von 44 Patienten unterzog sich acht Wochen lang dreimal wöchentlich einem kontrollierten aeroben Belastungstraining (Fahrrad/Laufband).

Weitere 44 Patienten wurden alternativ dreimal wöchentlich zum Tanz gebeten, wobei für die Dauer von insgesamt 21 Minuten im Wechsel langsamer (5 Minuten) und schneller Walzer (3 Minuten) auf dem Programm standen. Eine dritte Gruppe von 22 Patienten verzichtete auf jegliches Training. Zu Beginn und nach acht Wochen wurden alle Patienten auf ihre kardiopulmonale Fitness getestet.

Gemessen an Parametern wie maximaler Sauerstoffverbrauch oder anaerobe Schwelle beobachteten die Untersucher in beiden Trainingsgruppen eine Zunahme der Belastungskapazität, die in der Tanzgruppe sogar etwas ausgeprägter war als in der Gruppe mit konventionellem Training.

Auch die endothelabhängige Gefäßrelaxation zeigte sich verbessert. Besonders günstig schien sich der schwungvolle Walzer auf die Lebensqualität ausgewirkt zu haben, die von den tanzenden Patienten wesentlich positiver eingeschätzt wurde als von den auf dem Ergometer allein vor sich hin strampelnden Patienten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung