Walzer als Therapie - bei Herzinsuffizienz funktioniert das

CHICAGO (ob) Patienten mit Herzinsuffizienz profitieren von einem moderaten Bewegungstraining. Das Tanzen speziell von Walzern scheint dafür eine ebenso gut geeignete Trainingsform zu sein wie die weniger Spaß bereitende aerobe Standardbelastung auf dem Fahrradergometer oder Laufband.

Veröffentlicht:

Darauf lassen Studienergebnisse italienischer Kardiologen schließen, die Dr. Romualdo Belardinelli aus Ancona beim AHA-Kongreß in Chicago vorgestellt hat. Die Forscher haben 110 Patienten mit stabiler chronischer Herzinsuffizienz drei Gruppen zugeteilt. Eine Gruppe von 44 Patienten unterzog sich acht Wochen lang dreimal wöchentlich einem kontrollierten aeroben Belastungstraining (Fahrrad/Laufband).

Weitere 44 Patienten wurden alternativ dreimal wöchentlich zum Tanz gebeten, wobei für die Dauer von insgesamt 21 Minuten im Wechsel langsamer (5 Minuten) und schneller Walzer (3 Minuten) auf dem Programm standen. Eine dritte Gruppe von 22 Patienten verzichtete auf jegliches Training. Zu Beginn und nach acht Wochen wurden alle Patienten auf ihre kardiopulmonale Fitness getestet.

Gemessen an Parametern wie maximaler Sauerstoffverbrauch oder anaerobe Schwelle beobachteten die Untersucher in beiden Trainingsgruppen eine Zunahme der Belastungskapazität, die in der Tanzgruppe sogar etwas ausgeprägter war als in der Gruppe mit konventionellem Training.

Auch die endothelabhängige Gefäßrelaxation zeigte sich verbessert. Besonders günstig schien sich der schwungvolle Walzer auf die Lebensqualität ausgewirkt zu haben, die von den tanzenden Patienten wesentlich positiver eingeschätzt wurde als von den auf dem Ergometer allein vor sich hin strampelnden Patienten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung