Aldosteronblocker nützt auch bei milder Herzinsuffizienz

Veröffentlicht:

Bei Herzinsuffizienz der NYHA-Klasse II reduziert eine Eplerenon-Therapie Klinikeinweisungen und Todesfälle.

Von Peter Overbeck

PARIS. Auch Patienten mit milder Herzinsuffizienz, die wegen eines Diabetes oder eingeschränkter Nierenfunktion einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, profitieren erheblich von der Behandlung mit dem Aldosteronblocker Eplerenon.

Das belegen Ergebnisse einer neuen Analyse von Daten der EMPHASIS-HF-Studie, die Studienleiter Bertram Pitt beim ESC-Kongress vorgestellt hat.

In dieser Studie wurden mehr als 2700 Patienten mit linksventrikulärer systolischer Dysfunktion und relativ milder Herzinsuffizienz (NYHA-Klasse II) knapp zwei Jahre lang mit Eplerenon (Inspra®) oder Placebo behandelt.

Eplerenon reduzierte die Inzidenz von kardiovaskulären Todesfällen und Klinikeinweisungen wegen Herzinsuffizienz signifikant um 37 Prozent (18,3 versus 25,9 Prozent).

In der Praxis erhalten viele Patienten mit Herzinsuffizienz trotz bestehender Indikation keine Behandlung mit einem Aldosteronblocker. Ein Grund sind Bedenken wegen möglicher Risiken der Aldosteronblockade etwa bei älteren Patienten, solchen mit eingeschränkter Nierenfunktion oder Patienten mit relativ niedrigen Blutdruckwerten.

Nach den jetzt präsentierten neuen EMPHASIS-HF-Daten scheinen diese Bedenken unbegründet zu sein. Fünf Risikogruppen standen bei dieser Analyse im Blickpunkt:

Patienten im Alter über 75 Jahre sowie Patienten mit Diabetes oder eingeschränkter Nierenfunktion oder sehr niedriger Auswurffraktion (unter 30 Prozent) oder systolischen Blutdruckwerten unterhalb des medianen Wertes in der Studie (niedriger als 123 mmHg).

In allen fünf Risikogruppen wurde die Rate primärer Endpunktereignisse durch Eplerenon jeweils signifikant reduziert.

Zwar war jeweils unter Eplerenon eine signifikante Zunahme von Hyperkaliämien (Serumkalium höher als 5,5 mmol/l) zu beobachten; das Risiko für schwere Hyperkaliämien (Serumkalium über 6,0 mmol/l), für Klinikeinweisungen oder Tod infolge Hyperkaliämie oder für Klinikeinweisungen wegen sich verschlechternder Niereninsuffizienz war dagegen im Vergleich zu Placebo nicht signifikant erhöht, betonte Pitt in Paris.

In der Risikogruppe mit eingeschränkter Nierenfunktion (GRF unter 60 ml/min) war die Rate primärer Endpunktereignisse unter Placebo mit 34,5 Prozent erwartungsgemäß deutlich höher als im Studiendurchschnitt. Eplerenon senkte diese Rate auf 24,4 Prozent, was einer relativen Risikoreduktion um 38 Prozent entspricht.

Von den analysierten Risikogruppen hatten Diabetiker mit Herzinsuffizienz unter Placebo mit 35,2 Prozent die höchste Ereignisrate. In der Eplerenon-Behandlung betrug diese Rate 21,6 Prozent. Der Unterschied entspricht einer relativen Risikoreduktion um 46 Prozent durch den Aldosteronblocker.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter