Weil Spenderherzen fehlen: Renaissance der Kunstherzen

Bei terminaler Herzinsuffizienz wäre eine Herztransplantation oft die beste Lösung, doch Spenderherzen sind Mangelware. Deshalb erhalten viele Patienten Linksherzunterstützungssysteme - immer öfter nicht nur vorübergehend, sondern sogar als Dauerlösung.

Von Dr. Thomas Puehler und Prof. Dr. Christof Schmid Veröffentlicht:
Diese implantierbare Linksherzunterstützungs­system ist frei schwebend und aktiv magnetisch gelagert. Das System kann die Arbeit des linken Ventrikels langfristig übernehmen und ist auch zur Überbrückung bis zu einer Transplantation oder bis zur myokardialen Erholung geeignet.

Diese implantierbare Linksherzunterstützungs­system ist frei schwebend und aktiv magnetisch gelagert. Das System kann die Arbeit des linken Ventrikels langfristig übernehmen und ist auch zur Überbrückung bis zu einer Transplantation oder bis zur myokardialen Erholung geeignet.

© Incor

Die Herzinsuffizienz ist gesundheitsökonomisch bedeutsam. Allein im Jahr 2006 wurden zirka 317.000 Patienten in Deutschland mit der Diagnose einer Herzinsuffizienz stationär im Krankenhaus behandelt.

Damit ist die Herzinsuffizienz vor der koronaren Herzerkrankung die häufigste zu einem Krankenhausaufenthalt führende Diagnose.

Die koronare Herzerkrankung ist zwar nach wie vor die häufigste Todesursache, jedoch lag die Herzinsuffizienz im Jahr 2009 unter den Top 10 der Todesursachen in Deutschland: Mit 48.954 Verstorbenen (5,7% aller Todesfälle) landete sie auf Platz 3 - noch vor den Tumorerkrankungen.

Lange Wartezeiten bis zur Transplantation

Sind die konservativen Möglichkeiten der medikamentösen Therapie mit Betablockern, ACE-Hemmern und Diuretika sowie der kardialen Resynchronisationstherapie (CRT) ausgeschöpft, bleibt bei geeigneten Kandidaten mit schwerer Herzinsuffizienz die Herztransplantation als einzige Therapieoption für einen relativ sicheren Langzeiterfolg.

Insbesondere in Deutschland besteht aber eine zunehmende Diskrepanz von benötigten Spenderorganen und der Anzahl der Patienten auf der Warteliste.

Im Jahr 2010 warteten im Eurotransplantraum 1.158 Patienten auf ein Herz, es haben jedoch lediglich 600 Patienten ein Spenderherz erhalten.

Selbst für Patienten mit einem "High urgency"-Status, dem dringlichsten Status der Warteliste, liegt die Wartezeit blutgruppenabhängig zurzeit bei mehreren Monaten. Diese Zeit müssen die Patienten auf der Intensivstation mit zum Teil hoch dosierter Katecholamintherapie verbringen.

Sterblichkeit steigt durch lange Wartezeiten

Aufgrund der langen Wartezeiten dieser kritisch kranken Patienten kommt es, bedingt durch die anhaltende Herzinsuffizienz mit rezidivierenden Dekompensationen, zu schweren Endorganschäden und einer Sterblichkeit von zirka 15 Prozent der Patienten auf der Warteliste.

Sogenannte "marginale" Spenderorgane müssen für die immer kränker werdenden Patienten notgedrungen akzeptiert werden, sodass mittlerweile sogar eine Verschlechterung der Kurz- und Langzeitergebnisse bei den Patienten nach einer Herztransplantation zu verzeichnen ist.

Immer mehr LVAD-Implantationen

Aufgrund dieser für terminal herzinsuffiziente Patienten katastrophalen Situation, aber auch durch die immer einfacher zu implantierenden, moderneren und kleineren Pumpensysteme und Antriebe erlebt die Implantation von Kunstherzen als reine Linksherzunterstützung (LVAD) in Deutschland und auch weltweit derzeit eine Renaissance in der Therapie von Patienten mit Herzinsuffizienz.

Seit 2004 ist eine kontinuierliche Zunahme insbesondere der nicht pulsatilen intrakorporalen LVAD zu verzeichnen. Vergangenes Jahr wurden in Deutschland insgesamt 555 LVAD-Systeme implantiert und damit die Zahl der Herztransplantationen weit übertroffen.

 Linksherzunterstützung als Dauerlösung

Etwa 14 Prozent der Patienten erhielten eine Linksherzunterstützung als Dauerlösung, das heißt ohne dass eine nachfolgende Transplantation angestrebt wurde (Destination-Therapie) - die Tendenz ist steigend. Das Hauptziel war und ist aber die Überbrückung der Wartezeit auf eine Herztransplantation, da Letztere die beste Langzeitprognose aufweist.

Mittlerweile hat etwa jeder dritte Patient, der sich einer Herztransplantation unterzieht, ein Kunstherzunterstützungssystem. Aufgrund des extremen Organspendermangels erhalten die meisten dieser Patienten jedoch nie eine Herztransplantation, sodass auch sie faktisch eine LVAD-Dauertherapie haben.

Eine Explantation des LVAD aufgrund einer Erholung des Herzens ist nur in zirka fünf Prozent der Fälle (vorwiegend bei dilatativer Kardiomyopathie) möglich.

Das Überleben nach einer LVAD-Implantation verbessert sich ständig und liegt mittlerweile bei über 80 Prozent nach zwölf Monaten und bei über 65 Prozent nach 24 Monaten, wobei die nicht pulsatilen Systeme signifikant besser sind als die pulsatilen Pumpensysteme. Eine Überlebensdauer jenseits von fünf Jahren wurde bislang aber in nur wenigen Fällen berichtet.

Frühzeitige Implantation sinnvoll

Bereits 2001 konnte man in der REMATCH-Studie zeigen, dass die LVAD-Implantation bei Herzinsuffizienz der konservativen medikamentösen Therapie nach 24 Monaten im Hinblick auf das Überleben (52 vs. 25%) und die Lebensqualität überlegen ist.

Weitere Studien zeigen, dass eine frühe LVAD-Implantation, am besten vor der Entwicklung von Endorganschäden als Folge der Herzinsuffizienz, ein besseres Langzeitergebnis hat. Angesichts des Organmangels und der langen Wartezeiten ist eine LVAD-Implantation daher bei Patienten mit (mindestens) einer Dekompensation auf der "High urgency"-Warteliste der einzig sinnvolle Weg.

Das Ziel einer solch frühen LVAD-Implantation ist es, den Patienten zu stabilisieren, um später bei guter Endorganfunktion mit geringerem Risiko eine Transplantation durchführen zu können.

Option zur Langzeittherapie: Biventrikuläre Unterstützung der beiden Herzkammern

Beispiel für ein sehr kleines implantierbares Linksherzunterstützungssystem.

Beispiel für ein sehr kleines implantierbares Linksherzunterstützungssystem.

© Heartware

Die LVAD-Therapie mit implantierbaren Langzeitsystemen hat sich bei Patienten mit akutem Herzinfarkt bzw. akut dekompensierter Herzinsuffizienz aufgrund der hohen Letalitätsraten nicht durchgesetzt. Eine Option in solchen Fällen ist die biventrikuläre Unterstützung der linken und rechten Herzkammer.

Da man hierfür bislang noch keine implantierbaren Systeme zur Verfügung hat, müssen höhere Komplikationsraten im Hinblick auf Blutungen, Schlaganfälle und Infektionen akzeptiert werden.

Uns erscheint es in solchen Notfallsituationen sinnvoller, eine passagere Herzunterstützung in Form einer Mini-Herz-Lungen-Maschine (MECC) oder einer extrakorporalen Membranoxigenation (ECMO) zu implantieren.

Diese können je nach Indikation an die peripheren oder zentralen Gefäße angeschlossen werden. Nach der Implantation dieser Systeme können die Patienten an ein spezialisiertes Herzzentrum verlegt werden und nach der Stabilisierung - sofern kein Entwöhnen möglich ist (Bridge to Recovery) - mit einem LVAD versorgt werden.

Minisysteme sind im Kommen

Die immer kleiner werdenden voll implantierbaren LVAD-Systeme sind zukunftsweisend. Mittlerweile werden die miniaturisierten Unterstützungspumpen so klein, dass in naher Zukunft auch eine biventrikuläre Herzunterstützung möglich sein wird.

Die extern positionierten pneumatischen Unterstützungssysteme werden dann nicht mehr gebraucht. Solange die Unterstützungssysteme jedoch noch nicht komplett einschließlich Steuereinheit und Batterien implantierbar sind, werden neben den Problemen der Antikoagulation auch die Infektionsprobleme an der Kabelaustrittsstelle klinisch bedeutsam bleiben, ganz abgesehen von der Lebensqualität.

Eine weitere Neuerung sind Mini-LVAD-Systeme wie die Circulite Synergy Mikropumpe, die nur eine partielle Unterstützung erlauben. Diese Pumpe hat die Größe einer AA-Batterie und wird wie ein Schrittmacher in eine subkutane oder subpektorale Tasche implantiert. Diese Pumpe soll bei chronisch herzinsuffizienten Patienten in früheren NYHA-Stadien eingesetzt werden.

Dr. Thomas Puehler ist als Oberarzt, Prof. Dr. Christof Schmid als Direktor der Abteilung für Herz-, Thorax- und herznahe Gefäßchirurgie am Uniklinikum Regensburg tätig

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Pioniergeist verhilft zu mehr Chancen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter