Aptamere beseitigen Ursache der Kardiomyopathie

BERLIN (eb). Deutschen Wissenschaftlern ist es gelungen, Moleküle zu entwickeln, die spezifisch krankmachende Autoantikörper von Herzpatienten binden und neutralisieren.

Veröffentlicht:

Beteiligt an dem Forschungsprojekt sind die Charité - Universitätsmedizin Berlin, das Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in Berlin und des Unternehmens AptaRes in Mittenwalde (Circulation Research 2011; 109: 986-992).

Diese Moleküle werden als Aptamere bezeichnet und bestehen aus kurzen einsträngigen DNA-Molekülen. Die Autoantikörper binden an Beta-1-Adrenorezeptoren und führen zur dilatativen Kardiomyopathie und damit zu einer chronischen Herzinsuffizienz.

Wie es in einer Mitteilung der Charité heißt, könnte mit den Aptameren künftig möglicherweise eine wesentliche Ursache der Herzmuskelerweiterung beseitigt werden.

Weitere Anwendungsmöglichkeiten seien, mit den Aptameren die pathogenen Autoantikörper aus dem Blut zu fischen und in einem Diagnostiktest jene Patienten aufzuspüren, die von einer Behandlung mit Aptameren profitieren würden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kritische Versorgungslage

Patienten mit Depressionen: Was Hausärzte tun können

Lesetipps
 Dr. Günther Egidi (links) und Dr. Bernardo Mertes (rechts)

© Michaela Illian

Diabetes-Therapie

Der ewige Kampf zwischen Humaninsulinen und Insulinanaloga

eine ältere Dame sitzt einer Ärztin gegenüber.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen